―§]― ―――― ―――――――――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3673 Anteile, Kuxen und Schuldverschreibungen anderer Unternehmungen zu erwerben oder in anderer Form sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder sie zu erwerben. Linien: Die Kleinbahn Düsseldorf-–Krefeld u. die Rheinbrücke wurden 1898 eröffnet; die Rheinbrücke wurde 1925/26 von 14.2 m auf 26.5 m verbreitert; Lokalstrecken in Düsseldorf, seit 1899 in Betrieb. Bahnlänge insgesamt 22.9 km; Oberkassel–Neuss 8.4 km (Eröffnung 1901). Haus Meer–Uerdingen–Moers 11.6 km (Eröffnung 1901); die Linie Uerdingen–Kaldenhausen kam 1909 in Betrieb; die Linie von Meererbusch bis Heerdt- Handweiser (4.6 km) wurde 1925 eröffnet u. 1926 bis zum Bahnhof in Neuss durchgeführt. Die unter Beteil. der Städte Düsseldorf u. Duisburg 1925 von der Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn G. m. b. H. in Angriff genommene Fernstrecke Düsseldorf–Duisburg wurde am 1./5. 1926 in Betrieb genommen. Am gleichen Tage wurde die vom Hauptbahnhof bis Kaiserswerth führende u. für den Lokalverkehr mit Lohausen u. Kaiserswerth bestimmte Linie dem Betrieb übergeben. Der Betrieb der Fernlinie zwischen Düsseldorf u. Duisburg erfolgt von der Ges. u. der Duisburger Strassenbahn-G. m. b. H. gemeinsam. – Gepachtet hat die Ges. die Linien des Benrather Netzes: Benrath–Hilden–Ohligs u. Hilden–Haan Vohwinkel. Sämtl. Linien werden elektr. betrieben. Unter Berücksichtig. der gepachteten Linien belief sich die gesamte Bahnlänge Ende 1926 auf 179 km. Besitztum: Ausser den oben aufgeführten Bahnanlagen besitzt die Ges. eine Kraft- station in Oberkassel mit Unterstationen in Meererbusch, Fischeln u. Trompet; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Die Ges. besass Ende 1926 nach verschied. Verkäufen u. Neuerwerb. 200 ha 80 a 37 qm Land. Ausserdem besitzt die Ges. in Oberkassel den Industriebahnhof daselbst u. Häuser mit Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Die Ges. besitzt u. betreibt auch eine Ringofenziegelei. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der Niederrheinischen Eisenbahnges. A.-G., an Krieger-Siedlungen, Fürsorge-Ges. Rheinbahn, Bürohaus G. m. b. H., Lukra Ges. für Elektro- bedarf (Vertriebsges. der Rhein. Bahn-Ges.), Rheinische Kraftwagen-Betriebs-Ges. m. b. H. Statistik: Stromerzeugung: Die Kraftstation Oberkassel erzeugte 1914–1926: 5 541 593, 7 272 868, 10 102 200, 11 526 015, 13 163 603, 10 106 254, 11 382 382, 12 679 357, 14 814 714, 10 168 878, 13 151 013, 15 271 370, 16 438 090 Kwh., die Kraftstation Benrath 1921–1926: 1 667 130, 1 655 323, 1 431 294, 1 375 600, 1 651 030, 1 232 691 Kwh. – Der Wagenpark besteht aus 358 Triebwagen, 345 Anhängewagen, 3 Restaurationswagen, 6 elektrische Lokomotiven, 200 Güterwagen, 3 Trieb-Sprengwagen, 54 Trieb-Arbeits- u. Güterwagen, 39 Anhänge-Arbeitswagen. – Personen-Beförderung 1923–1926: 67 832 524, 85 642 350, 121 894 024, 131 911 592 Personen. Güter-Beförderung 1924– 1926: 136 789, 97 811, 77 391 t, dazu Industriebahnhof 194 823, 252 111, 260 702 t. – Anschlussbewegung: Der gesamte Anschlusswert beträgt 13 312 Kwh. An das Niederspannungsnetz sind 1275 Häuser angeschlossen. An Zählern sind angeschlossen 3096 Lichtzähler u. 268 Kraftzähler. An Kabeln sind verlegt 21.700 km Hochspannungskabel, 35.800 km Niederspannungskabel, 6.950 km Niederspannungskabel für Hausanschlüsse. – Ziegeleibetrieb: Geformt wurden 3 111 257 Steine. Kapital: RM. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., erhöht 1900 um M. 3 Mill. 1907 Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Grossaktionäre: Von dem A.-K. sind ca. 96 % im Besitz der Stadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Dotation von Ern.- u. Betriebs- R.-F. separat, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens RM. 10 000), sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 948 091, Brücke 7 845 000, Bahnanlage Düsseldorf-Krefeld 2 761 009, do. Meererbusch-Uerdingen 223 003, do. Uerdingen-Kaldenhausen 98 001, do. Kaldenhausen-Mörs 244 502, do. Oberkassel-Neuss 942 002, Handweiser-Meererbusch 220 000, Kraftwerk 1 084 804, Privatanschlussbahn 1, Güterbahn 185 001, Werftbahn-Anschluss Heerdt 1, Fähr- u. Verkehrsboote 325 000, Leitungsanl. für Licht- u. Kraftabgabe 225 000, Kraftzähler 35 000, Wohnhäuser 160 000, Einricht. u. Ausstatt. 1, Ringofen 1, Last- u. Personenwagen 60 000, Strassenbau 1, Grundbesitz für Werkstätte Heerdt 603 000, Wertp. 697 556, Anlagewert der Städt. Strassenbahnen 13 945 490, Zugänge z. Anlagewert derselben 7 586 080, Tilg. des Kap. derselben 870 091, Vorräte 640 215, Beteil. 326 746, Sicherh. 42 589, Kassa 7883, Bank- u. Postscheckguth. 728 164, Restkaufpreise 630 868, verschiedene Schuldner 3 443 571. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Ern.-Rückl. der Bahn Düsseldorf- Krefeld 252 400, Sonder-Rückl. der Bahn Düsseldorf-Krefeld 30 000, Kap. der Städt. Strassen- bahnen 12 157 151, Abgänge u. Abschr. vom Anlagewert der Städt. Strassenb. 9 978 425, Rückl. für Ruhegehalts- u. Hinterblieb.-Versorg. 2 072 500, Strassenbau-Rückl. 10 800, Rückl. für Steuern u. Versich. 742 200, Gläubiger: Landesbank der Rheinprovinz 1 419 664, Darlehen 5 000 000, Sicherheiten 42 589, Barsicherheiten 600, Verschiedene 1 641 339, Gewinn 531 006. Sa. RM. 44 878 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohngeb.-Unterhalt. 31 584, Abschr. 1926: links- rheinische Anlagen 1 152 503, Städt. Strassenbahnen 1 382 003, Sonder-Rückl. der Bahn Düssel dorf-Krefeld 10 000, Reingewinn 531 006 (davon Abschr. auf Brücke 250 000, Vortrag 281 006). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925. 245 196, Betriebsüberschüsse 2 861 901. Sa. RM. 3 107 097.