3674 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs Ende 1913–1926: 130, –*, –, 110, –, 125*, 130, –, –, –, 5, 75, 107.50, 120 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1926: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0. 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Schwab; Stellv. Dir. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammei. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Dr. med. h. c. Lehr; I. Stellv. Beigeordneter Dr. Thelemann, II. Stellv. Dir. Paul Saupe, Düsseldorf; Stadtverordn. Gen.-Dir. Landesrat Adams, Justizrat Cohen-Altmann, Stadtverordn. Friedrich Cremer, Stadtverordn. Arnold Dunder, Düsseldorf; Stadtverordn. Wilhelm Guthmann, Dr. Alfred Haniel, Simon Kanabay, Düsseldorf; Stadtverordn. Rechtsanwalt Dr. Kaufhold, Düsseldorf; Stadtverordn. Dr.-Ing. Krieger, D.-Oberkassel; Geh. Reg.-Rat Dr. v. Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Stadtverordn. Justizrat Dr. Liertz, Stadtverordn. Gustav Meier, die Stadtverordn. Ewald Ochel. Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Dipl.-Ing. H. Rühl, D.-Gerresheim; Friedrich Schömehl, D.-Ober- kassel; Robert Schöpwinkel, Hugo Schotte, Düsseldorf; Dr. Otto Stein, D.-Oberkassel; Hermann Unger, Wilhelm Volke, Stadtverordn. Gen.-Dir. Heinrich Wiedemeyer, Stadtverordn. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. Dr. Ernst Wilms-Posen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Ludwig Hübinger, Hubert Schmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus, Darmstädter u. Nationalbank, Barmer Bankverein. Duisburg-Ruhrorter Häfen Akt.-Ges. Duisburg. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 30./9. 1926 Gründer: Der Staat Preussen, die Stadt Duisburg, Geh.-Rat Dr. Peter Klöckner, Stadtverordneter Ernst Müller, Beigeordneter Dr. Paul Besserer, Duisburg. Auf das Grundkapital bringen ein: a) der Staat Preussen gegen Gewähr. von 12 000 Aktien zum Nennwerte von RM. 12 000 000 das Vermögen des Ruhrfiskus, d. h. die Häfen Ruhrort einschl. des Eisenbahnhafens u. den Hafen in Hochfeld, sämtlich mit allen Grundstücken, Anlagen, beweglichen Ausrüstungs- gegenständen, Betriebsvorräten, Kapitalien u. Aussenständen nach dem Stande v. 1./9. 1926: b) die Stadt Duisburg gegen Gewähr. von 6000 Aktien zum Nennwerte von RM. 6 000 000 die städtischen Häfen mit allen Grundstücken, sonst. Anlagen, beweglichen Ausrüstungs- gegenständen, Betriebsvorräten, Kapitalien u. Aussenständen nach dem Stande v. 1./9. 1926. Unter den vorstehend vom Staat Preussen u. der Stadt Duisburg als eingebracht bezeichneten Sacheinlagen sind auch diejenigen Vermögensteile einbegriffen, die bisher schon auf Grund des Vertrages v. 2. u. 8./6. 1905 über die Interessen- u. Betriebsgemeinschaft der Häfen zu Ruhrort u. Duisburg gemeinsames Eigentum des Staates Preussen u. der Stadt Duisburg waren. Die auf den eingebrachten Gegenständen ruhenden oder mit ihnen zus. hängenden Verbindlichkeiten sind von der Akt.-Ges. übernommen. Zu diesen Verbindlichkeiten gehört auch die Fürsorge für den Hochwasserschutz nach Massgabe der Anweis. des Bezirks- ausschusses v. 25./2. 1908. Im Falle einer Verleg. oder Veränder. der Schutzanlagen werden die Kosten auf die Akt.-Ges. u. die Stadt Duisburg nach den beiderseit. Interessen verteilt. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Betrieb der staatlichen u. städtischen Häfen in Duis- burg-Ruhrort, Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, welche bisher gemäss dem Vertrage über die Interessen u. die Betriebsgemeinschaft der Häfen zu Ruhrort u. Duisburg v. 2. u. 8./6. 1905 vom Staat Preussen in seiner Eigenschaft als Ruhrfiskus u. der Stadtgemeinde Duisburg gemeinsam verwaltet u. betrieben worden sind, einschl. aller Nebenanlagen u. Bahnanlagen, ferner der etwaige Ausbau u. die Erweiter. dieser Anlagen sowie das Schleppen von Schiffen jeder Art in den Häfen u. auf dem Rhein. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten oder ähnl. sowie solchen Unternehm., die unmittelbar oder mittelbar geeignet sind, den Hafenverkehr zu fördern, zu beteiligen. –— Die Hafenanlagon in Duisburg-Ruhrort umfassen gegenwärtig 189 ha Gesamtwasserfläche, 322 ha Wege- u. Bahnfläche, 151 ha Lager u. Umschlagplätze, ferner 5 ha Haus- u Gartengrundstücke u. 250 ha Baugelände in der Rheinau, die für Erweiterungsbauten der Hafenanlagen vorgesehen sind. An Umschlag- einricht. sind vorhanden: 44 km Umschlagufer, 140 Krane, 197 Ladebühnen, 9 elektr. u. 14 mechanische Kipper, 22 Elevatoren u. 147 Speicher u. Schuppen. Die Verkehrsziffer betrug 1912 23.3 Mill. t, 1913 27.2 Mill. t, 1919 6.23 Mill. t, 1923 3.4 Mill. t, 1925 22.5 Mill. t, 1926 27.7 Mill. t. Betriebseinrichtungen: Nach dem Bauprogramm für 1927/28 sind eine grosse Reihe von Bauten zur Verbesserung der Einrichtungen der Duisburg-Ruhrorter Häfen vorgesehen, darunter der Bau einer grossen Kohlenumschlagsvorrichtung im Kaiserhafen in Ruhrort, der Umbau der Sperrschleuse im Zuge der Marientorstrasse in Duisburg u. damit zus.hängend die Vertiefung des Duisburger Aussen- u. Innenhafens, ferner die Verbreiterung des Aussen- hafens, die Aufschliessung des Industriegebäudes am Rhein-Herne-Kanal u. eine grosszügige Bahnhofserweiterung in Duisburg-Ruhrort. Diese Bauten erfordern insges. RM. 11 350 000. Kapital: RM. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Das erste Geschäftsjahr v. 1./9.–31./12. 1926. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fertige Anlagen 20 954 933, unvollend. Bauten 949 156, Hyp. 10 000, Materialvorräte 328 312, Debit. 674 285, Bankguth. 6 554 771, Postscheckguth. 4001, Kassa 13 896, (Bürgschaften u. Kaut. 34 035). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F.