4 3676 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Ges. unterhält für gewisse Strecken einen Gemeinschaftsbetrieb mit der Hamborner Strassenbahn. 1925 beteiligte sich die Ges. mit RM. 20 000 an der Gründ. der Kraft- verkehrsgesellschaft Duisburg G. m. b. H. u. übernahm deren Autobusbetrieb auf der Linie von Bahnhof Oberhausen über Meiderich-Beeck bis Beeckerwert. Kapital: RM. 2 200 000 in 2200 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1900 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: ¾ des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duisburg, im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an den A.-R., jedoch mind. RM. 500, Rest an die Aktionäre als Überdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlagen 1 935 953, Stromführungs-Anl. 506 898, rollendes Material 1 270 364, Grundst. Meiderich u. Walsum 347 359, Geb. Meiderich 905 825, do. Walsum 167 600, Wohnhäuser 289 000, Umformerwerk Meiderich u. Walsum 158 242, Werkstatt-Masch. 152 436, Geräte u. Werkz. 43 242, Mobil. 42 107, Kraftfahrzeuge u. Auto- busse 78 700, Magazin I u. II 214 273, Dienstausrüst. 4901, Kaut. 299, Wertp. 8101, Schuldner 164 962, Kassa 7080, verschied. Bauten, die noch nicht abgeschlossen sind 182 821. — Passiva: A.-K. 2 200 000, Darlehen 600 000, Hyp. 43 297, R.-F. 220 000, Ern.-Stock 704 419, Wertberichtig. 1 587 264, Tilg.-Stock 210 000, Haftpflicht-Rückl. 221 836, Ruhegeld-Stock 27 316, Gläubiger 477 911, Steuernachforderungen aus 1925/26 85 200, Gewinn 102 926. Sa. RM. 6 480 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 734 285, Unk. 189 056, Zs. 41 947, Verkaufsrechn. 1819, Steuernachforder. aus 1925 u. 1926 85 200, Erneuer.-Stock 231 000, Gewinn 102 926 (davon Div. 88 000, Tant. an A.-R. 5500, Vortrag 9426). – Kredit: Vortrag 5108, Betriebs-Einnahmen 2 359 281, Zs. 20 440, Verkaufsrechn. 2405. Sa. RM. 2 386 235. Dividenden 1913–1926: 5, 5, 4, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Düsseldorf; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Ober-Ing. Math. Uhrmacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Alfred Thiel, Essen; Oberbürgermeister Dr. Hugo Rosendahl, Hamborn: Bürgermeister Dr. Maiweg, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Heuser, Sterkrade; Landrat W. Schluchtmann, Bürgermeister Dr. Hoffmann, Dinslaken; vom Betriebsrat: Heinrich Unger, Johann Raaymann. Zahlstellen: Meiderich: Ges.-Kasse: Berlin: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Essen: Kasse des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerks A.-G. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, Schwanentor 21. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Mannheim, Emden, Münster i. W., Dortmund, Hagen i. W., Letmathe i. W., Rotterdam u. Antwerpen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen u. verwandten Betrieben aller Art, sowie des unter der Fa. Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handels- geschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schleppkähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. u. 2 Motorboote. Die Ges. musste 1921 3 Rhein-Kähne mit 4081 t, 1922 5 Kähne an Frankreich abgeben. Die Entschäd. war un- zureichend. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neuanschaffungen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., = bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1 505 834, Schiffspark 1 510 450, Krangerüste 63 750, Elevatoren 171 163, Kessel u. Masch. 158 904. Geschirr 18 120, Mobil. 5569, Fuhrwerke 11 952, Waren 34 320, Wertp. 46 814, Kassa 34 095, Wechsel 27 571, Bürg- schaften 4000, Schuldner 2 087 364. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 00), Hyp. 53 924, Versich.-F. 50 000, Neubau-F. 50 000, nicht abgehobene Div. 954, Bürgsch. 4000, Gläubiger 1 493 652, Reingewinn 177 381. Sa. RM. 5 679 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 273 940, Geschäfts-Unk. 906 765, Rein- gewinn 177 381 (davon Div. 175 000, Vortrag 2381). – Kredit: Vortrag aus 1925 3150, Bruttogew. 1 354 937. Sa. RM. 1 358 088. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 20 % £ M. 100 Bonus in 4½ % Reichsschatz- anweis., 30, 100 % £ M. 1500 Bonus, 0, 5, 3, 5 %.