= 3678 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie., E. Ladeaburg; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. auf Vorz., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. RM. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb., Bahnkörper, Streckenausrüst., Wagen, Werkstatteinricht., Werkz. u. Mobil. 11 348 158, Bau u. Erweiter. 50 867, Kassa 14 2417 Wertp. 581, Schuldner 95 015, Vorräte 429 514. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Schuldverschr. 176 700, do. Zs.-Einlös. 695, R.-F. 35 750, Spez.-Rückl. Velbert-Hösel 896, Heimfall-, Abschr.- u. Ern.-K. 3 394 449, Gläub. 1 329 888. Sa. RM. 11 938 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heimfall-, Abschr.- u. Ern.-K. 195 531, Spez.-Rückl. Velbert-Hösel 883. Sa, RM. 196 414. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 196 414. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. 5 J. (F.). Direktion: Franz Keeser, Elberfeld; Karl König, Vohwinkel; Herm. Uhlig, Elberfeld. Prokuristen: Franz Michels, Herm. Schönfelder. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stadtverord. Paul Dülfer, Elberfeld; Stadtverordneter Justizrat Hugo Landé, Elberfeld; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr. ing. e. h. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Kaufm. Friedrich Gustav Grote, Bankherr August Frhr. v. d. Heydt jr., Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Oskar Sempell, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Stadtverordn. August Hermann Tillmanns, Elberfeld; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; vom Betriebsrat: Otto Schwagenscheidt, Elberfeld; Adolf Schiller, Neviges. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. (Börsenname: Barmen-Elberfeld.) Gegründet: 9./5. 1895. Die Ges. übernahm bei der Gründ. das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebslänge der Linien 13.84 km einschl. mitbenutzter fremder Linien, Gleislänge 25.073 km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergbahn im Stadtgebiet Barmen u. von der Bergischen Elektr.-Versorg. G. m. b. H. Elberfeld im Stadtgebiet Elberfeld geliefert. Im Betriebe sind 25 Motorwagen sowie 32 geschlossene u. 35 offene Beiwagen. Die Grundst. bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld: König- strasse 197, jetzt 5500 qm Fläche, u. aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarz- bachstr. 117/121, jetzt 7448 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Seit 1./1. 1914 besteht ein Gemeinschaftsvertrag mit der Schwebebahn Vohwinkel- Elberfeld-Barmen A.-G. u. der Bergischen Kleinbahnen A.-G. in Elberfeld. HKonzession: Die Ges. hat ab 1./4. 1921 jährl. 20 % des 6 % des A.-K. übersteig. Rein- gewinnes an die Städte Elberfeld u. Barmen zu zahlen, und zwar jeder Stadt die Hälfte. Die Gleislängen, für welche den Städten Barmen und Elberfeld eine Pflasterrente zu zahlen ist, betragen 11 833 Ifd. m. Die Konz. läuft bis zum 1./1. 1940. Vom 1./1. 1920 an haben die Städte Barmen und Elberfeld das Recht, das gesamte Unternehmen nach einjähriger Kündigung zu kaufen (s. hierüber Jahrg. 1902/1903). Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000. Die Aktien können aus Gewinnüberschüssen amortisiert werden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 250 000. Anleihe: M. 3 Mill. in 4 % Obl. v. 1895, Stücke à M. 400 bezw. nach Abstemp. RM. 60. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 44 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; Verstärk. cder Gesamtkündig. ohne Zustimm. der Mehrheit der Inh. der umlauf. Oblig. nicht zulässig, doch sollen im Falle die Städte Barmen und Elberfeld vor Ablauf der Konzession von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch machen, die infolgedessen der Ges. zufliessenden Barmittel zur Verstärkung der Tilg. verwendet werden. Noch in Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 219 780. – 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.20 3 % Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar mit je RM. 1.80. Zahlst. s. unten. Kurs: Notiert in Brüssel. Genussscheine: 3500 Stück; denselben steht ein Anteil am Jahresgewinn zu (siehe Ge- winn-Verteilung), sowie im Falle einer Liquidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses, der sich nach Tilg. sämtlicher Passiva und des Grundkapitals ergibt. Weitere Genussscheine dürfen nicht ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 10 000), vom etwaigen Mehrbetrag 20 %