3680 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grote, Freih. August von der Heydt jr., Elberfeld; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Justizrat Hugo Landeé, Elberfeld; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Dir. Fischer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Oskar Bühring, Mannheim; Stadtverordn. Aug. Herm. Tillmanns, Elberfeld; vom Betriebsrat: Artur Lucas, Wilh. Dabringhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6. 1907 die Ver- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die preuss. Staatsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Eisenbahnges. Altona-Kaltenkirchen, in Bad Oldesloe an die preuss. Staatsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Bad Oldesloe besitzt die Ges. Bahn- höfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eig. Bahnhöfe. Betriebsmittel: 8 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 39 gedeckte Güterwagen, 20 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Seit 1./1. 1925 wird der Betrieb der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. seitens der Ges. geführt. Betriebseinnahmen 1912/13: M. 430 379; 1924 (9 Mon.) –1926: RM. 659 862, 864 727, 835 565. Kapital: RM. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A u. 1400 St.-Akt- Lit. B zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 966 000. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1908. Zahlst.: Elmshorn: Ges.-Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. In Umlauf Ende 1926: RM. 95 175; gekündigt zum 31./9. 1924. Kurs notierte in Hamburg. Notiz 1923 eingestellt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der verschiedenen R.-F. erhalten die St.-Aktien Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 2 587 647, Betriebsmaterial. 72 407, Wertp. 18 436, Vorschuss 13 602, Konto ,Diverse“ 2509, Bankguthaben 862, Kleiderkasse 753. Aufwertungsausgleich 213 445, Baudarlehen 55 985. – Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuld- verschreib. 95 175, Schuldentilg. 340 775, Erweiterungsbau 117 197, Anleihe 154 145, Ge- nussschein 59 300, Erneuer.-F. 25 261, Spezial-R.-F. 31 765, Bilanz.-R.-F. 23 700, Beamten- Pens.-Zuschuss 32 088, Arb.-Unterstütz.-F. 20 427, Kredit. 94 807, nicht abgehobene Div. des Vorjahrs 5007. Sa. RM. 2 965 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 638 899, Tilg. der Schuldver- schreib. 19 500, Erweiter.-Bau 18 029, Erneuer.-F. Rücklagen einschl. des Erlöses für verk. Materialien 138 340, Anleihetilg. 9819, Spezial-R.-F. 2470, Bilanz-R.-F. 1506, Beamten-Pens.- Zuschuss-F. 5000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 2000. Sa. RM. 835 565. – Kredit: Betriebsein- nahmen RM. 835 565. Kurs Ende 1925 – 1926: Freiverkehr Hamburg: 37, 36 %. Dividenden: Auf Akt. A u. B 1911/12–1920/21: Je 0 %; 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 1924 bis 1926 Akt. A: 3½, 3½, 0 %, Akt. B: 2, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Vors. Stadtrat H. Schulenburg, Elmshorn; Stellv. Ratmann Schippmann, Barmstedt; Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Dir. Krahé, Elmshorn. Betriebs-Direktion: Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Dir. M. H. Krahé, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stellv. Stadtrat W. Knecht, Stadtverordn.-Vorst. J. Schlüter, Stadtrat Huckfeld, Stadtverordn. Grimm, Elmshorn; Bürger- meister G. Hayn, Bad Oldesloe; Amtsvorsteher Hinrich Wrage, Alveslohe; Privatier Otto Poggensee, Nahe; Landrat Knutzen, Wandsbek; Reichsbahnoberrat Francke, Altona; vom Betriebsrat: Dorfmeister, Ramke. Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbk., Westholstein. Bk., Commerz- u. Privatbk.