2 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3681 Akt.-Ges. für Handel und Verkehr, Emden, Nesserlanderstr. 35. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Seereederei- u. Binnenschiffahrts-Geschäftes, Handel mit Waren jeder Art einschl. Import und Export, ferner Umschlag, Verfrachtung, Spedition u. Betrieb aller ähnl. Geschäfte. Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Übernahme der „Frisia“ Transport- u. Schleppschiffahrtsges. m. b. H., Emden, und „ Glückauf“ Akt.-Ges. für Kanal- u. Rhein- transporte, Emden, durch Fusion. Zu diesem Zwecke wurde das Kapital der Ges. um RM. 200 000 erhöht (s. a. Kap.). Die Ges. besitzt 4 Dampfer mit insges. 26 700 t. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000; lt. G.-V. v. 24./4. 1924 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1926 Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöhung um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3259, Bankbestände 3719,. Aussen- stände 297 064, Inv. 5500, Geschäftshaus 39 000, Kanalschiffe 82 000, Seeschiffe 1 270 000, Beteiligungen 1. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 42 833, Hyp. 611 600, Schulden 310 709, Gewinn 35 402. Sa. RM. 1 700 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 988, Gehälter 38 107, Steuern 28 089, Gewinne 34 402 (davon Div. 28 000, Vortrag 7402). Sa. RM. 141 587. – Kredit: Betriebs- gewinne RM. 141 587. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Adolf Wiards. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Fritzen, Hans Fritzen, Fritz Heeren, Emden; Dr. J. Kahn- Jaffa, Berlin; Carl Fritzen, Emden; Bankier Gustav Gumpel, Hannover; Prof. Ludwig Stein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Atlas“ Reederei-Aktiengesellschaft in Emden, Ringstr. 2. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Seeschiffahrtsbetrieb, insbes. die Dampfschiffahrt mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. ähnliche Geschäfte Kapital: (Bis 2./5. 1927): RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien à 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. in Goldmark wurde das A.-K. von M. 10 Mill. durch Herabsetz. 50: 1 auf RM. 200 000 u. durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Die G.-V. v. 2./5. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 830 000. Die erste Ausgabe von RM. 190 000 soll zum Kurse von 110 % erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer 511 221, Kassa 1371. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2587, Kontokorr.-Kto. 305 787, Vortrag auf neue Rechn. 4217. Sa. RM. 512 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 821 456, Betriebsüberschuss 4348. – Kredit: Gewinnvortrag 1730, Frachten 824 074. Sa. RM. 825 804. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schulte jr., Heinr. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Ulrich Schulmeyer, Emden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Lincke, Ham- burg; Bank-Dir. Wilhelm Ballin, Oldenburg; H. Bueren, Münster i. W.; Carl J. Busch, Berlin; Johann Wessels, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. zu Emden, Am Delft 32. Gegründet: 23./9., mit Wirk. ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt, Fortführ. des früher von der Firma Habich & Goth auf Borkum betrieb. Verkehrsunternehmens mit den 2 Dampfern Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung 2: 1 auf RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Immobil. 145 400, Bahn- u. Hafenanl. 55 000, rollendes Material 22 600, Werkstätten 3500, Schiffe u. Anleger 53 200, Eff. 9791, Debit. 206 163, Kassa 1353. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 89 927, Spez.-R.-F. 13 296, R.-F. 6260, Dampfer- erneuer. 9068, Kredit. 10 337, unerhob. Div. 18 112, Vortrag 5. Sa. RM. 497 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abt. Kleinbahn: Kohlen-, Ol- u. Wasserverbr. 25 841, Arbeitslohn u. Gehälter 191 404, Geb. 19 492, Rollfuhren 14 945, Repar. u. Material. 85.321, Steuern 45 412, Krankenkassen- u. Div.-Ausgaben 34 557, Abschreib. 27 200, Überweisung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 231