3682 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. auf: Ern.-, Spez.-R.- u. gesetzl. R.-F. 36 285, Überschuss 4801. – Kredit: Betriebsein- nahmen 469 842, Mieten 15 418. Sa. RM. 485 261. Abteil. Schiffahrt: Debet: Gagen 51 327, Kohlen 22 224, Materialien 8143, Rollfuhren 11 592, Reparat. 34 493, Versich. 7182, Betrieb 9745, Abschreib. 7600, Überschuss 9518. Sa. RM. 161 827. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 161 827. Gesamt-Unternehmen: Debet: Div. 1926 17 500, Vortrag 5. – Kredit: Vortrag aus vorjähr. Rechnung 878, Überschuss Abteil. Kleinbahn 4801, do. Schiffahrt 9518, Zs. 2306. Sa. RM. 17 505. Dividenden 1913–1926: 5, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 5, 10, 10, 0, 8, 5, 5 %. Direktion: Georg Schütte, F. Habich, Joh. Russell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Brons, Anton Kappelhoff, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Rechtsanw,. Dr. Anton Klasen, Joh. Meyer, Herm. Russel sen., Leer; Gemeindevorst. Kieviet. Borkum; H. Bueren, Münster i. W. Zahlstelle: Emden: Emder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden, Schweckendieckplatz 1. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutschen Levante-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie, Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab, der Nord-Deutschen Versich.-Ges., der „Derutra“ Deutsch-Russische Lager- u. Transportges. m. b. H., Gebr. Röchling u. anderer Schiffahrts- etc. Ges. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank, Kassa u. Guth. 62 703, Beteilig., Wertp., Schuldner u. Bürgsch. 315 842, Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät u. Inv. 77 393. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 25 617, Gläubiger 130 036, Gewinnübertrag 285. Sa. RM. 455 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 654, Abschreib. auf Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät, Inv. usw. 10 343, Gewinnübertrag 285. – Kredit: Gewinn- vortrag 1095, Betriebsgewinn 150 188. Sa RM. 151 283. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, B.-Halensee; Stellv. Dir. Karl Deters, Hamburg; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. e. h. A. Vögler. Dort- mund; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910 u. v. 3./9. 1924. Zweck: Durchführ. des Lotsenwesens auf der Ems nach Massgabe der gesetzl. Be- stimmungen u. der Lotsenordn. v. 29./11. 1922 unter Oberaufsicht des Reichsverkehrs- ministeriums. Kapital: RM. 45 000 in 150 Inh.-Akt. à RM. 300. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 45 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Seit 1. Jan. 1924 Geschäftsjahr 1./1.–31./12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Dampfer 2000, Geb. 1000, Inv. 100, Kassa 6724, Eff. u. Bank 196 435. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 30 400, Dampfererneuer. 85 000, Disp.-K. 20 000, Div. 1800, Vortrag 4060. Sa. RM. 206 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Unk. 397 446, sachl. Unk. 183 628, Div. 1800, R.-F. 15 500, Spez.-R.-F. 28 400, Dampfererneuerung 45 000, Disp.-F. 20 000, Vortrag 4060. – Kiredit: Vortrag 1143, Lotsgeldeinnahme usw. 694 691. Sa. RM. 695 834. Dividenden: 1914/15–1921/22: 4 %; 1923: 4 %; 1924–1926: 4, 4, 4 %. Vorstand: Lüppo Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schulte jr., stellv. Vors. Franz Thiele, Wilh. Nübel, Ernst F. Stoll, Dr. Lübbers, Emden; Hajo Bruns, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.