3684 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 14 800, Guth. bei der Betriebsführerin 15 525. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstell.-Res. 483 357, Rückl. f. Ern. 1272, do. f. Betriebsunfälle 9162, Darlehn der Betriebsführerin 116 025, Neue Rechn. 62 323, noch nicht erhob. Div. 1924/25 3510, do. vom 1./4.–31./12. 1925 26 932. Sa. RM. 4 878 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. f. Ern. 32 288, do. f. Betriebsunfülle 2381. – Kredit: Vortrag 2219, Bruttoüberschuss 32 450. Sa. RM. 34 670. Dividenden: 1913/14–1923/24: Akt. A: 4, 4, 4, 3.3, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 0 %; Aktien B: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) gleichber. Akt. 1924/25: 2½ %. 1925 (9 Monate): 2½ %; 1926: 2 %. Direktion: Baurat Kurt Fleck, Stadtrat Erich Cruse, Dir. Rich. Melchert. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Anton G. Wittekind, Berlin; Stellv. Wirkl. Geh. Oberbaurat Christian Hoeft, Elberfeld; Bankdir. Henry Erlanger, Berlin; Gen.-Dir. Theodor von Helmolt, Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Ober-Ing. Wilh. Blodek, Bln.-Dahlem. Zahlstellen: Berlin u. Hannover: Mitteldeutsche Creditbank. Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 24./2. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer: Die Stadtgemeinden: Essen, Gelsen- kirchen, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen, Duisburg, Hamborn; die Industrie- u. Handels- kammer für die Kreise Essen, Mülheim (Ruhr) u. Oberhausen zu Essen; die Junkers- Luftverkehrs-Akt.-Ges., Dessau; der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Essen; Rhein.- Westfäl. Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Essen; Witwe Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Firma Simon Hirschland, Essen. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit eigenen u. angemieteten Flugzeugen aller Art, Anmietung u. Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, Errichtung von Bauten, Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Fluggesellschaft, wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus.hang stehen, sowie endlich Erwerb u. Beteilig. an Unternehm, die gleichartige oder ähnliche Zwecke verfolgen u. das Eingehen von Interessen- u. Betriebsgemeinschaften. Die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande ist gestattet. Die Ges. erstrebt den Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Firma Junkers, Luftverkehrs-A.-G. in Dessau. Die A.-G. dient ausschl. dem öffentlichen Verkehr. Sie bezweckt den Anschluss des Industriegebiets an den deutschen u. internationalen Flugverkehr. Der Luftverkehr wurde im Mai 1925 aufgenommen u. bis Ende Dez. desselben Jahres durch Junkers Luftverkehr A.-G. durchgeführt. Die Wintermonate führten auf Betreiben des Reichsverkehrsministeriums zur Gründung der Deutschen Luft-Hansa A.-G. (A.-K. RM. 25 Mill.), an der sich Reich, Länder u. Kommunen sowie die Privatwirtschaft beteiligten. Die Beteilig. der Kommunen erfolgte durch die regionalen Luftverkehrsgesellschaften. Die Luftverkehrsges. Ruhrgebiet als die grösste dieser Ges., beteiligte sich an der Luft-Hansa mit einem Kapital von RM. 1.2 Mill. Die Ges. brachte dagegen ihren gesamten Flugzeug- park in die Luft-Hansa ein. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 050 000 in 2050 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Erhöhung um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der an die Aktionäre zu verteilende Reingewinn wird auf eine höchstens jährl. 5 % betragende Verzins. der eingezahlten Einlagen beschränkt. Sonstige Vorteile dürfen den Aktion. nicht zugewendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 98, Bankguth. 197 829, Wechsel. 34 375, sonst. Forder. 134 254, Schuldner 4442, Flugzeuge 1 466 640, Automobile 17 694, Verlust 676 110. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Vorauszahl. auf Kapitalserhöh. 450 000, Gläubiger 31 445. Sa. RM. 2 531 445. 880 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 544 741, Verwalt.-Kosten 78 525, Abschr. Flugplatz Dorsten 100 % (s. Anmerkung) 78 743, do. auf Inv. 171 807. – Kredit: Betrie bseinnahmen 197 706, Verlust 676 110. Sa. RM. 873 816. An merkung: Mit Rücksicht auf die Stillegung des Flugplatzes Dorsten sind die An- lagen in Dorsten wertlos. Eine Abschreibung von 100 % erscheint notwendig. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht begebene Aktienanteile 250 000, Beteilig. an Luft-Hansa 1 200 000, do. an Europaunion 750, Forder. in lauf. Rechn. 237 742, Inv.-K. 6765, Wertp. 160 033, Kassa u. Bankguth. 1064, Verlust 769 894. – Passiva: A.-K. 2 500 000, div. Schulden 16 144, Rückstellung für Kaskoversicherung 32 290, Bankschulden 77 844. Sa. RM. 2 626 249. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 682 110, Verlust auf Inv.-K. 78 681, Verwalt.-Kosten einschl. Reklame, Miete, Versich., Steuern, Reparaturen, Notariats-, Stempel- u. Gründungskosten, Reisekosten usw. 72 485. – Kredit: 2s. 11 212, verrechnete Einnahme bei Übernahme der Junkers-Aktien 52 171, Verlust 769 894. Sa. RM. 833 277. Dividenden 1925–1926: 0 %. Vorstand: Beigeordneter Dr. Albert Meurer, Essen. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Bracht, Essen; Oberbürgermeister Dr. Lehr, Düssel- dorf; Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülbeim Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duis- ―― —