„ — 3686 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A oder B zu RM. 200 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 400 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann Rückl. für den satzungs- mäss. Ern.-F., hierauf Zs. der Anleihen, vom Überschuss Div. gleichmässig an Aktien Lit. A u. Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlagen 2 818 466, Stoffvorräte 114 228, eigene Wertp. 49 710, Wertp. der Ruhegehaltskasse 82 977, Hyp. do. 11 400, Bankguth. 520 068. Kassa 2353. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihen 258 233, Tilg.-K. 53 302, Res.- u. Ern.-F. 334 521, Bilanz R.-F. 220 000, Ruhegehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 228 736, Unterst.-F. 38 615, noch nicht eingelöste Zinsscheine 507, alte Div 1762, Kredit. 174 813, Gewinn 88 712. Sa. RM. 3 599 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 693 453, Anleihe-Verzinsung 8809, Anleihe-Tilg. 14 163, Rückl. in Res. u. Ern.-F. 3350, Gewinn 88 712 (davon 3½ % Div. 77 000, Zuweis. an Ruhegehalts-, Witwen- u. Waisenkasse 10 000, Vortrag 1712). – Kredit: Vortrag 2932, Betriebseinnahmen 1 805 555. Sa. RM. 1 808 487. Kurs Ende 1913–1926: Aktien Lit. A in Berlin: 67.75, 64:, –, 58, 72.50, 70*, 65, 190 3%06 19.75, 34.90, 60, 80 %. In Hamburg: –, –*, –, 58, 65, 70*, 70, 65, 180, –, 15, 33, 56, 78 %. Dividenden 1914–1926: Aktien Lit. A: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 3½, 0, 6, 5, 3½ %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 3½ %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Vors.: Bürgerm. A. Mahlstedt, Eutin; Stellv.: Betriebsdir. Baurat P. Tietjens, Kaufm. Heinr. Meineke, Hamburg. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Bank-Dir. R. Janus, Lübeck; Stellv.: Bank-Dir. Arth. Fried- laender, Hamburg; Ober-Reg.-Rat a. D. C. Bucholtz, Fabrikbes. C. Friederichsen, Kaufm. Gustav Tesnau, Eutin. Zahlstellen: Für Aktien: Lübeck: Commerzbank in Lübeck; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co. Comm. Ges. a. A.; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Eutin: Fil. d. Oldenb. Landesbank. Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg, Nordermarkt 3. Gegründet: 6./4. 1869 bzw. 20./5. 1870. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die Dampfer „Prima“ u. „Septima“. Bis 1924 waren 5 Dampfer (Prima, Sekunda, Tertia, Quarta u. Septima) in Betrieb (davon einer 1905 erbaut, die restl. 1922/23). Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das mit dem Inhaber der Aktienmehrheit (Horn-Lübeck) getroffene Abkommen genehmigt, wonach die Ges. statt der verlangten Sitzverleg. nach Lübeck von den 5 Dampfern 3, u. zwar Sekunda, Tertia u. Quarta, an die Lübecker Firma abtrat, so dass ihr nur noch 2, nämlich Prima u. Septima, verblieben. Für die abgetretenen Dampfer erhielt die Ges. 3550 eigene Aktien u. noch eine Barabfindung. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. Tlr. 94 000 in Aktien zu Tlr. 1000, erhöht nach u. nach, zuletzt 1882 auf M. 2 750 000. 1887 Herabsetz. um 40 % u. 1890 Um- wandl. der Aktien in Stücke zu M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Akt. zu M. 1000. 1892 Erhöh. um M. 550 000, 1920 um M. 4 Mill., angeb. zu 200 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 in 6000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 sind die im Besitz der Ges. befindl. 3550 Akt. (s. auch Zweck) Zwecks Deckung der Unterbilanz eingezogen; dadurch ist das A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 245 000 herabgesetzt. Lit. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 25 000 in 2550 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien sind von der Vereinsbank in Hamburg u. der Flensburger Privatbank, Filiale der Schleswig-Holsteinischen Bank übernommen worden mit der Verpflicht., den alten Aktion. RM. 245 000 neue Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 500 alte Aktien RM. 500 neue Aktien zum Kurse von 130 % bezogen werden können. (Frist 25./6. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., (Grenze % des A.-K.) 4 % Div., Gewinnanteil für Vorst., 2 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 je Mitgl.); über Rest beschliesst G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wert der Dampfer 300 000, Schuldner u. Bankguth. 134 453. – Passiva: A.-K. 245 000, Rückl. 50 000, zu verteilender Gewinn 24 500, unerhob. Div. 1901, Gläubiger 112 617, Vortrag 435. Sa. RM. 434 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 3535, Geschäftsunk. 22 910, Abschr. auf Dampfer 20 000, 10 % Div. 24 500, Rückl., Zuschreib. 17 781, Vortrag 435. — Kredit: Vortrag 383, Zs. 1752, Betriebsgewinn 87 027. Sa. RM. 89 162. Kurs Ende 1913–1926: 94, 86.20*, –, 165, 273.75, 220*, 460, 490, 699, 11 000, 29, 8, 50, 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 15, 0, 0, 10, 16, 20, 20, 100, 25, 80, 0, 0, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: W. Andrus. Aufsichtsrat: (3) Vors. Herm. Schuldt, H. Molzen, H. Christophersen, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Flensb. Privat-Bank Fil. der Schlesw.- Holstein.-Bank; Hamburg: Vereinsbank.