. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3687 Flensburger Ostsee-Akt.-Ges. in Liqu. in Flensburg. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 22./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. LIt. amtl. Mitteilung vom 3./8. 1926 ist die Ges. auf Grund der G.-V. v. 23./6. 1926 aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Hans Festersen, Flensburg. Lt. Bek. v. 2./7. 1927 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesond. die Anschaffung, Ausnutzung u. Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 6277. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 277. Sa. RM. 6277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 379. – Kredit: Verlust RM. 379. Schlussbilanz am 30. April 1927: Aktiva: Debit. RM. 6277. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 277. Sa. RM. 6277. Dividenden 1920–1925: 50, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Festersen, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kaehler, F. H. Däcker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Schiffsparten-Vereinigung Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07 Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: RM. 1 000 000 in 434 abgest. u. 566 neuen Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1905 um M. 250 000, ausgegeben zu pari. 1910 Herabsetzung des A.-K. 3:2 auf M. 434 000. 1912 dann wieder Erhöh. des A.-K. auf M. 650 000, anfängl. mit 25 %, seit 1./7. 1916 voll eingez. 1917 weitere Erhöh. um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 228 083, Kassa 972, Schiffsparten 1 027 000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Reichsbaudarlehn 75 000, Kredit. 3915, Gewinn 77 141. Sa. RM. 1 256 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 19 575, Unk. 3849, Steuern 38 268, Abschr. 50 257, Reingewinn 77 141 (davon: 7 % Div. 70 000, Tant. 5521, Vortrag 1620). – Kredit: Be- triebsgewinn 185 793, Zs. 3298. Sa. RM. 189 091. Kurs Ende 1926: 40 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 30, 30, 30, 30, 50, 50, 100, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. A. Erichsen, Dr. jur. P. Kaehler, F. H. Däcker, Stellv. J. Hohlmann. Zahlstelle: Flensburg: Flensburger Privatbank. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Bad Flinsberg. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. v. 5./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Firma bis 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinb.-A.-G. Sitz bis 1922 in Friedeberg a. Queis. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 1 001 000 in 1430 Aktien zu je RM. 700. Urspr. M. 1 370 000 in Aktien zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 15./8. 1924 wurde das A.-K. von RM. 1 370 000 auf RM. 959 000 (10: 7) umgestellt durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Erhöh. um RM. 42 000. Die neuen Akt. wurden zur teilweisen Tilg. der Bauschuld der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H., zu 100 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 339, Bahnanlage 1 008 003, Schuldner 32 457. – passiva: A.-K. 1 001 000, Ern.-F. I 26 486, do. II 3972, Spez.-R.-F. 3165, Bilanz-R.-F. 6000, Gewinn 174. Sa. RM. 1 040 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 124 987, Ern.-F. I 9700, Ern.-F. II 22 303, Spez.-R.-F. 1000, Bilanz-R.-F. 1000, Saldo 174. – Kredit: Vortrag aus 1925 1302, Betriebs-Einnahmen 157 228, Zs. 633. Sa. RM. 159 164. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: San.-Rat Dr. Josef Siebelt, Bad Flinsberg; Reg.-Baumstr. a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Alfred Schmiljan, Löwenberg; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Dir. Jos. Becker, Berlin; Gem.-Vorst. G. Gläser, Bad Flinsberg;