3692 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Wilh. Apel, Höchst a. M.; Dir. Alfred Koehler, Hannover; Georg Dornauf, Kelkheim; Reichsbahn- Oberrat Carl Grospietsch, Frankf. a. M.; Oberreg.-Rat Pfannmüller, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank, Bass & Herz, Deutsche Vereinsbank, E. Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffhaus. Bank- verein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der genannten Banken. Südwestdeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Flugplatz Rebstock. Gegründet: 2./7. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät, überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 weiter erhöht um RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 weiter erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 82, Postscheck 1197, Bank 185 978, Debit. 659 287, Flugzeuge 178 408, Auto 5500, K. für Vorauszahl. 63 666, Telephoneinricht. 7700, Büroinv. 2416, Werkstattinv. 1, Betriebsstoffe 2377, Beteil. 1, Luftbild 1. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 4368, Rückst. 2250. Sa. RM. 1 106 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 802, Gehalt 13 770, Löhne 496, Reisespesen 12 410, Kap.-Erhöh.-Kosten 2045, Autounk. 8365, Propaganda- u. Betriebskosten 398, Unk. verschied. Art 9064, Mieten 1333, Betriebsstoff 1874, Verlust im Flugverkehr mit Giessen 5292, Luftbild-Unk. 10 683, Verrechnungs-K. mit der Treu 6826, Rückst. 2250, Abschr. 98 984. — Kredit: Zs. 13 495, Passage 7278, Autofahrten 45, Zuschuss 163 779. Sa. RM. 184 598. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: H. Gretz, Dr. Fritz Seckel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Ludwig Landmann, 1. Stellv. Konsul Kaufmann Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Dir. Hermann Schleissing, Dessau; Bankier Otto Aschaffenburg, Bankier Max B. Ladenburg, Univ.-Prof. Dr. Franz Linke, Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, Dir. Dr.-Ing. Alfred Petersen, Frankf. a. M.; Kauf- mann Max Rothschild, Frankf. a. M.; Syndikus Stadtrat Prof. Dr. Hans Trumpler, Magistrats- oberbaurat Hermann Uhlfelder, Zivil-Ing. Oskar Ursinus, Frankf. a. M.; Dr. Ernst Georg Veiel, Dessau; Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Stadtverordn. Redakteur Stephan Heise, Stadtverordn. Reg.-Baumeister a. D. Zivil-Ing. Rudolf Lion, Stadtverordn. Bürovorsteher Richard Krah, Frankf. a. M.; Oberbürgerm. Keller, Provinzialdir. Heinrich Graef, Giessen; Landeshauptmann Dr. Lutsch, Landesrat Schlüter, Wiesbaden; Minist.-Rat Kälin, Stuttgart; Oberbürgermstr. Stadler, Polizeihauptmann Knevels, Kassel; Dir. Erhard Milch, Dir. Rudolf Heinemann, Oberreg.-Rat Knipser, Ministerialrat Finger, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig–Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Schleusingen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. Kapital: RM. 324 000 in 360 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 360 000 in 360 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 360 000 auf RM. 324 000 in 360 Akt. zu RM. 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 320 945, Beteil. 1200, Eff. 1168, Ern.-F. 5, Material. 4088, Bankguth. 2723, Vorschüsse 2295, Forder. 1293, Kassa 6170. – Passiva: A.-K. 324 000, Ern.-F. 1468, R.-F. 2090, Darlehn 8500, Schulden 3831. Sa. RM. 339 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1648, Zs. 221, Ern.-Rückl. 1371. Sa. RM. 3242. – Kredit: Betrieb RM. 3242. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg a. S. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dietze, Erfurt; Gemeindevorsteher Schrickel, Frauen- wald i. Thür.; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Vizepräsident Senst, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg a. S.: Sächsische Provinzialbank.