Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3693 Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 J. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die Linien: a) Hauptstrecken;: 1) Ferdinandshof-Uhlenhorst-Friedland-Dennin-Jarmen, 2) Anklam- Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin- Iven-Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh-Brohm-Jatzke; b) Zweigbahnen u. Anschluss- strecken: 1) Thurow-Neuenkirchen-Stretense, 2) Bresewitz-Dishley, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz- Borntin, 8) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. N ebengeleise. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Erweiter. des Bahnnetzes von Brohm aus über Schönbeck, Golm nach Gross-Daberkow. Die Eröffnung dieser Strecke fand am 1./4. 1926 statt. Gesamt- länge 226 295 km, Spurweite 60 cem. Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 201.252 km. Beamte u. Arbeiter 306. Kapital: RM. 2 175 000 in 1000 Aktien Lit. A, 1100 Aktien Lit. B u. 2250 Aktien ohne nähere Bezeichn. zu RM. 500; sämtl. gleichberechtigt. A.-K. bis 1921 M. 2 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 1100 Vorz.-Akt. Das Vorrecht der Vorz.-Akt. wurde durch die G.-V. v. 7./5. 1921 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./8. 1924 von M. 4 350 000 auf RM. 2 610 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 435 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von RM. 600 auf RM. 500. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 Lit. A à M. 3000, 250 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 56 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1. In Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 63 075. II. M. 1 300 000 in 4 % mündelsicheren Vorrechtsschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 18./10. 1909, 250 Stücke à M. 3000, 300 à M. 1000, 500 à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 3 Tilg. ab 2./1. 1915 durch Auslos. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 aufgew. RM. 142 875. III. RM. 60 000 als Darlehn des Kreises Anklam. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Bahnanlage 2 692 325, Material. 72 442, Ern.-F.- Anlage-K.: Eff. 3488, Material. 42 105, Bankguth. 19 073, Kassa 20 736, Bau-K. Brohm-Gr.- Daberkow 426 122, Bau-K. Dishley-Beseritz 24 220, Vorschuss-K. Debit. 73 681, im Betriebe angelegte Gelder 1001, Verlust 244 476. – Passiva: A.-K. 2 175 000, Schuldverschreib. I 63 075, do. II 142 875, Darlehen-K Kreis Anklam 60 000, Ern.-F. 288 300, Rückstell. 56 442, Hyp. 6559, Umstell.-Res. 325 691, rückständ. Zs. 3235, ausgel. Oblig. 2400, Vorschuss K. Kredit. 496 093. Sa. RM. 3 619 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 936, Ern.-F. 96 043, Abschr. auf Bahnanlage 13 654, Rückstell. für Uml.-Nachford. d. Pensionskasse 19 210, Rückst. für Zs. 6808. — Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. (Betriebs-Einnahmen 935 775, abzügl. Betriebsausgaben 905 839) 29 935, Hyp. 7241, Verlust 244 476. Sa. RM. 281 652. Dividenden: 1912/13–1914/15: 4, 4, 1½ %. 1915/16–1925/26: Je 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stralsund; Betriebsleiter E. Groth, Hauptkassenrendant A. Buscke, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hans von Rosenstiel, Anklam; Stellv. Amtsgerichtsrat Max Bruhne, Friedland i. M.; Rittergutsbes. Graf Max von Schwerin, Zinzow; Minist.-Baurat Meden, Neustrelitz; Reichsbahnrat Luther, Stettin; vom Betriebsrat: O. Feustel, Orgel. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Depositen u. Wechsel-Bank u. deren Fil. Mecklenb.-Strelitz'sche Hypothekenbank in Neustrelitz u. deren Fil. in Friedland, Städt. Sparkasse, Friedland, Jarmen, Anklam, Kreiskasse Uekermünd, Zweigst. Ferdinandshof. Kreuzeck-Bahn-Akt.-Ges., Garmisch. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 18./3. 1926. Gründer: Rechtsanw. Dr. Max Eisen- berger, Oberstleutn. a. D. Max Weippert, Dir. u. Handelsrichter Otto Schwarzmaier, Gen.- Leutn. a. D. u. prakt. Arzt Exz. Dr. Karl Harlander, Dipl.-Berging. Otto Fischer, München. Architekt Franz Deininger übergibt u. die A.-G. übernimmt sämtl. Rechte u. Pflichten aus der Konzessionsurkunde vom 6./7. 1925 u. dem Übernahmevertrag vom 10./12. 1925; hier- nach verpflichtet sich die A.-G., RM. 400 000 nebst 12 % Zinsen u. weitere RM. 52 100 u. RM. 14 900 zu ersetzen. Sitz der Ges. bis 6./5. 1926 in Garmisch, bis 11./5. 1927 in München. Zweck: Erwerbung der dem Architekten Franz Deininger in München mit Verleih.- Urkunde des Bayer. Staatsmin. für Handel, Industrie u. Gewerbe vom 6./7. 1925 erteilten Konzession zur Erbauung u. dem Betriebe einer Personendrahtseilbahn zum Kreuzeck unter Übernahme aller Rechte u. Pflichten, vorbehaltlich der Zustimm. der Bayer. Staatsregierung, Bau u. Betrieb von anderen Bergbahnen sowie Erwerb u. Betrieb bereits bestehender Berg- bahnen des Inlandes, Bau u. Betrieb von Materialaufzügen, Erwerb., Erbauung u. Betrieb von Hotels u. Wirtschaften, die mit den Bergbahnen in Zus. hang stehen, u. der An- u. 4.