= * 3694 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. = Verkauf von den Bahnen nahegeleg. Grundst., jeweils vorbehaltlich der erforderl. Konzession. Die Bahn ist im Sommer 1926 dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage u. Strasse 1 291 552, Werkz. u. Bestände Kassa 3571, Debit. 10 180, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 756 091, R.-F. 2000, Ern.-F. 23 000, Amortis. -F. 10 000, Gewinn 24 636, (Avale 5000). Sa. RM. 1315 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 199 259, Ern.-F. u. ges. Res. 25 000, Amortis.-F. 10 000, Abschr. 15 000, „. 24 636. Sa. RM. 273 896. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 373 896. Dividende 1926: 4 %. Vorstand: Dipl.-Ing. H. Simm. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, München; Buchdruckereibes. Alois Adam, Garmisch; Advokat J. Köllensperger, Lana; Dipl.-Ing. Dr. A. Welponer, Bozen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Montana“ Transport-Akt.-Ges. in 19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gestellung von Pferden für den Bergwerksbetrieb u. die Übernahme von Transporten von Betriebsgut über u. unter Tage sowie der Erwerb von Unternehm. der- selben oder ähnl. Art u. die mittelbare od. unmittelb. Beteil. an solchen Unternehmungen. kKapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 35 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsmittel 880 534, Kassa u. Wechsel 9628, Reichsbank u. Postscheck 8531, Debit. 983 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 707 181, Reingewinn 74 969. Sa. RM. 1 882 151. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 10, 10, ? %. Direktion: Ernst Bischoff, Theodor Schemann, Gelsenkirchen; Stellv. Hermann Gös- meier, Essen. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Klaholt, Frau Ernst Bischoff, Elisabeth geb. Vattmann, Gelsenkirchen; Amtsgerichtsrat Jos. Niehoff, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb früher von Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau an der poln. Grenze über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 46.07 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bzw. 24./5. 1917. Betriebsführende Ges. ist die Firma Lenz & Co., Berlin. Kapital: RM. 2 448 000 in 3060 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 060 000 in 3060 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 21./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 060 000. auf RM. 2 448 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinp, welcher sich nach Deckung der sämtl. Betriebs- ausgaben, zu denen auch die Kosten des Vorstandes u. der Oberleitung des Betriebes gehören, sowie die Rückl. in den Ern.-F. u. der etwaigen Schuldenzinsen u. Abzahlungen ergibt, wird nach folgenden Bestimmungen verteilt: 1. demselben werden zunächst die nötigen Beträge der Rückl. zu dem Spez.- u. Bilanz-R.-F. entnommen; 2. die dann noch vorhandenen Überschüsse werden, soweit sie nicht von der G.-V. zu verstärkter Schulden- tilgung bestimmt oder dem A.-R. behufs Bewilligung a. o. Zuwendungen an den Vorst. u. Beamte der Bahn zur Verfügung gestellt werden, auf die sämtlichen Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. 1*2 875 000, do. II (Erweiterungen) 14 758, Betriebsmaterial. 13 412, Ern.-F.-Anl.: lagernde nicht eingebaute Oberbaustoffe 22 000, Guth. bei Lenz & Co., Berlin 21 897, Spareinlagen bei der Kreissparkasse Guhrau 1919, Darlehn an Fährbesitzer Pohl in Köben 14 476, Lenz & Co., Betriebs-K. 34 633, Hyp.- Auf- wert.-Ausgleich 87, Kassa 806, Verlust 4455. – Passiva: A.-K. 2 448 000, Hyp. 186, R.-F. 196 853, Wertberichtig.-F. (frün. Ern.-F. I) 240 000) Ern.-F. 103 647, Eisenbahn- Tilg.-F. 14758. Sa. RM. 3 003 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. für 1924 (Rest) 1855, do. für 1925 41 500, Vermögenssteuer 7716, Industriebelast. 5156, Abschr. auf Eisenbahnanlage II 14 758. – Kredit: Betriebsrechn.: (Betriebseinnahmen 289 110, abzügl. „„. 222 580) 66 530, Verlust 4455. Sa RM. 70 985. Dividenden 1914/15–1925/26: 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Geh. Reg. Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau.