Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3695 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Götz, Guhrau; Stellv. Landrat Bertuch, Steinau; Vizepräs. Zoche, Reg.-Rat von Alten, Breslau; Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Reg.-Rat Wollburg, Charlottenburg; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Landrat a. D. Dr. v. Engelmann, Waldheim; Landrat Nülle, Wohlau; Landrat Dr. Hoffmann, Guhrau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Vester, Akt-Ges., Halle a. d. S., Freiimfelder Str. 39. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Kapital. RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 30 zu RM. 100. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. (auf M. 7 200 000) in Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle); davon M. 3 Mill. den Aktion. zu 300 % £ Stempel im Verh. 1:1 bis 8./5. 1923 ange- boten. – Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 erhöht um M. 7 300 000 (auf M. 14 500 000) in M. 7 Mill. St.- Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von obig. Konsort. u. davon M. 3 500 000 St.-Akt. den Aktionären zu 50 000 % £ Stempel im Verh. 2: 1 bis 12./9. 1923 angeb. Ausgeg. wurden 3500 Akt. über M. 1000 zu 100 %, 3500 Akt. über M. 1000 zu 50 000 % u. 30 Vorz.-Akt. über M. 10 000 zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 14 500 000 betragenden A.-K. auf RM. 285 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) durch Herabsetz. der St.-Akt. auf RM. 20, der Vorz.-Akt. auf RM. 10 bzw. auf RM. 100. Die Vorz.- Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 847, Geb.-Einricht. 1330, Pferde, Wagen, Betriebs-Einricht. 78 283, Aufwert.-Ausgleich 17 978, Bestände an Futter u. Mat. 4355, Debit. 64 264, Kassa 3865, Postscheck 2111. – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 37 526, Grund- schulden 35 906, Kredit. 106 352, noch nicht eingelöste Ertragsscheine 1924/25 676, Vortrag vom Vorjahr 4283, Reingewinn 1926 1292. Sa. RM. 471 035. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk., Verwalt.-Kosten, Gehälter, Versich., Zs., Steuern u. Abgaben 424 181, Abschreib. 20 275, Gewinnvortrag vom Vorjahr 4283, Rein- gewinn 1926 1292. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 4283, Bruttogewinn aus dem Betriebe 445 749. Sa. RM. 450 032. Kurs Ende 1924 –1926. 66, 35, 53 %. In Halle notiert. Dividenden 1922–1926. 50, 0, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 10, 10, 10 %. Direktion. Julius Husemeyer, Halle a. S. Aufsichtsrat. Vors. Bankherr Rud. Steckner, Stellv.: Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle; Otto Vester, Dessau; Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Harzburg; Major Franz Rud. Liebau, Halle. Zahlstellen. Halle a. d. S.: Reinhold Steckner, H. F. Lehmann. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg, * Steinhöft 11, Slomanhaus. Gegründet: 28./2. 1898. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter- Gesellschaft“ zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) u. der früheren „Vereinigte Bugsir-Dampf- schiff-Gesellschaft' in Hamburg (gegr. 1866). Firma bis 1./5. 1919: Vereinigte Bugsier- u. Frachtschiffahrt-Ges. in Hamburg. Zweck: Erwerb von Schiffen u. der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Aus- führung von Bergungen. Regelmässige Frachtdampferlinien werden unterhalten: Deutsche Irland-Linie (Hamburg-Cork, Belfast, Dublin), Deutsche Bristol-Linie (Hamburg-Bristol, Cardiff, Swansea u. andere Häfen des Bristol-Kanals), Deutsche Mersey-Linie (nach Liver- pool u. Manchester), Hamburg-Dänemark (Kopenhagen, Odense). Ferner findet ein regel- mässiger Verkehr mit Schleppschiffen nach den Weser- und Ems-Häfen statt. Im Jahre 1925 wurde in der Linienfahrt nach der Mersey, in der Bristol- u. Irlandfahrt mit den englischen Linien eine Verständigung über einen gemeinschaftlichen Dienst auf Basis lang- jähriger Verträge erzielt. Auf Grund des Friedensvertrages wurden 4 Frachtdampfer von 4400, 3800, 1600 und 1500 t Tragfähigkeit, sowie ein Seeschlepper von 400 PS. enteignet und an die Entente ab- geliefert. Ein Frachtdampfer von 1400 t Tragfähigkeit ging während der nach dem Waffen- stillstand verlängerten Blockade durch Kaperung verloren, während ein nach Holland ge- flüchteter kleiner Seeschlepper auf Grund der Waffenstillstandsbedingungen an Belgien ab- geliefert werden musste. Zwei Frachtschiffe von zus. ca. 2000 t Tragfähigkeit wurden in Holland sequestriert, sie wurden jedoch im J. 1921 wieder freigegeben u. in Fahrt gesetzt. 1926 Verkauf von 5 Schleppern u. 16 Leichtern. Der Bestand der Flotte betrug am 31./12. 1926 insgesamt: 14 Frachtdampfer mit 17 755 t Tragf., 29 Schleppschiffe mit 24 420 t Tragf., 24 Hochseeschlepper u. Bergungsdampfer mit 20 485 ind. PS, 6 Bergungsfahrzeuge mit 5000 t Tragf., 2 Hafenschlepper mit 225 ind. PS, 11 Hafenfahrzeuge mit 1600 t Tragf.; zus. 86 Fahr-