3696. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zeuge mit 48 775 t Tragf. u. 20 710 ind. PS., unter diesen befinden sich 15 Schlepper u. Leichter der Hamburg- Amerika-Linie, welche seit einigen Jahren durch die Ges. bewirtschaftet wurden u. im Jahre 1925 auf Basis eines Kaufvertrags, der eine Zahlung in Jahresraten bis 1935 vor- sieht, übernommen worden sind. Das Eigentum dieser Schiffe geht fortschreitend mit der Zahlung des Kaufpreises auf die Ges. über. Beteiligt ist die Ges. durch Aktien- bzw. Anteilen-Besitz an der Norderwerft A.-G., an dem Deutschen Reederei-Verein, an der Emder Schiffsausrüstungs-G. m. b. H., an der Ems- Schlepper A.-G. u. an dem Scheepvaartkontoor Baltica, Amsterdam, u. verfügt über das gesamte Kap. der ,Velox“ Stauerei- u. Hafenbetriebs G. m. b. H., der ,Rolandé'-Ver- sicherungs-G. m. b. H., sowie des Nordischen Bergungs-Vereins, mit welchem nunmehr eine vollkommene Betriebsgemeinschaft besteht. Der Nordische Bergungs-Verein besitzt 2 Schlepp- dampfer (1150 Ind. PS.) u. Bergungsdampfer u. 2 Bergungs- u. Hebefahrzeuge (904 t). 1926 Abschluss eines Gemeinschaftsvertrages mit der Fa. W. Schuchmann, Bremer- haven. Gemäss den getroffenen Vereinbarungen verpflichtete sich diese, alle bis zum 31./12. 1926 angebotenen Aktien der Bugsier-, Reederei- u. Bergungs-A.-G. zum Kurse von 197 % zu übernehmen. Kapital: RM. 5 500 000 in 22 000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000 u. 1898 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 zu erhöhen. Die Aktien sind von einem Konsort. unter Führ. der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 165 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. 2: 5 angeboten zu 165 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 Mill. auf RM. 5 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 250. Grossaktionäre: Fa. W. Schuchmann, Bremerhaven (ca. 85 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Der A.-R. kann beschliessen, dass die Ges. einen Teil des Schiffs-Versich.-Risikos selbst trägt, doch darf sich dieser für jedes Schiff auf nicht mehr als vom Buchwert desselben belaufen. Die ersparten Prämien- beträge sind dem Assekuranz-R.-F. gutzuschreiben. Sobald derselbe 25 % des A.-K. erreicht hat, werden die ersparten Prämien dem Jahresgewinn zugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flotte 6 700 000, Immobil. 90 000, Bergungsgeräte 50 000, Material 37 437, Kohlen 4503, Büroeinricht. 1, Kassa 5517, Schuldner 3 518 745, Beteil. u. Wertp. 404 957. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Gläubiger, langfristig 3 317 590, do., kurzfristig 1 432 416, Vortrag 11 154. Sa. RM. 10 811 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 763 411, Abschr. 635 131, Gewinnvortrag 11 154. – Kredit: Vortrag v. 1925 18 884, Betriebsergebnis 1390 812. Sa. RM. 1 409 697. Kurs Ende 1913–1926: 105.10, 113*, –, 200, 422.90, 258*, 516 (junge 508) 1500, 1375, 24 000, 18, 31, 100, 200.5 %. Notiert Hamburg. Auch notiert im Freiverkehr Bremen. Kurs Ende 1926: 200 %. Dividenden 1914–1926: 8, 10, 25, 30, 26, 30, 20, 25, 300. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Behrend Hermann Wilhelm Schuchmann. Hochkamp; Dr. jur. Karl Adolf Kurt Isermeyer, Bremen. Stellv. Julius Pohl, Dietrich Menke, Hamburg. Prokuristen: Assessor Willy Ferdinand Stein, Friedrich Wilhelm Johannes Leu, Gustav Eduard Johannes Schröder, Ing. Behrend Janssen Schuchmann, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors.: Dr. Herbert Fischer, Hamburg; Dir. Heinrich Müller, Dir. Wenhold, Bremen; W. Schuchmann sen., Bremerhaven; Willi Seligmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheiue: Hamburg, Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Dähn & Hamann Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 8. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Lagerungs- u. Empfangsgeschäfts von Massengütern, insbes. Ölsaaten u. Getreide, u. einschläg. Geschäfte, auch die Beteil. an anderen Unternehm. sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Dähn & Hamann seit 1908 betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 23 000, Eff. 48 137, Barbestände 11 169, Debit. 54 246, Frachten 65 059. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7000, Kredit. 22 512, Frachten 65 059, Div. 6000, Vortrag 1040. Sa. RM. 201 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 168, Abschr. 8000, Div. 6000, Vortrag 1040. – Kredit: Betriebsergebnis 186 485, Vortrag 1724. Sa. RM. 188 209.