――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3697 Dividenden 1924–1926: 0, 5, 6 %. Direktion: Wilh. Friedr. Heinr. Ludw. Dähn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max J. Brinckman, Hamburg; Henry Lamotte, Bremen; Christian Reimler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Vereinsbank. Dampfschiffahrtsgesellschaft Visurgis Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 10./4. 1927 in Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei u. aller nach dem Ermessen von A.-R. u. Vorst damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 2 Dampfer. Kapital: RM. 260 000 in 5200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5.2 Mill. in 5200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 5 200 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Dampfer-Kasco 725 000, Kontorutensil. 1, Kassa 3951, Eff. 1, Debit. 328 408, (Avale 28 667), Verlust 149 043. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 78 000, Spezialverlust-Res. 100 000, Assekuranzprämien 8954, unerledigte Reisen 335, Kredit. 759 115, (Avale 28 667). Sa. RM. 1 206 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 916, Unk., Steuern u. Seeberufsgenossen- schafts-Beiträge 84 157, Zs. 109 514, Abschr. 41 082, Abbuch. auf Debit. 160 000. – Kredit: Erträgnis 295 627, Verlust 149 043. Sa. RM. 444 671. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer Kasko 730 000, Mobil. 50, Kassa 236, Eff. 1, Debit. 383 169, unerledigte Reisen 96 098, (Avale 28 667), Verlust 147 209. – Passiva: A.-K. 260 000, Spezialverlust-Res. 100 000, Assekuranzprämien 1356, Kredit. 995 409, (Avale 28 667). Sa. RM. 1 356 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 149 043, Unk., Steuern, Zs. usw. 251 578, Abschr. 29 847. – Kredit: Erträgnis 205 259, Rückbuchung des R.-F. 78 000, Verlust 147 209. Sa. RM. 430 469. 8 Dividenden 1921–1926: 0, 35, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adelbert Christian Georg Freese, Hamburg. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Kulenkampff, Klein Kussewitz; Kaufm. H. A. Vrieling, Amsterdam; Dr. jur. B. J. Wilckens, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. *Deutsche Tankreederei Akt.-Ges., Hamburg 36, Neuerwall 70. Gegründet: 26./4. 1927; eingetr.: 2./5. 1927. Gründer: Sophus Johannes Kruse, Richard Karl Paul Hartwig Völling, Hamburg; Walter Ascher, Altona; Kurt Victor Hermann von Sydow, Dr. Heinrich Adolph Eduard Gustav Dahm, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbes. der Betrieb von Tankschiffen u. der Abschluss aller damit im Zus. stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Mörck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Clement Wilhelm von Sydow, Peter Heinrich Johannes Kruse, Dr. Bernhard Bleichröder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges- ein die früher von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen ihm zusteh. Rechten. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf für den Gütertransport sowie bis auf weiteres: Personenverkehr zwischen Ohlstedt (Endstation der Walddörferbahn) und Wohldorf. Die Ges. ist auch berechtigt, den Bahnbetrieb auf andere Strecken auszudehnen. Kapital: RM. 427 000 in 8540 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 540 000 in 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien von den Gründern zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 8 540 000 auf RM. 427 000 (20: 1) in 8540 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 307 491, Lagerbest. 19 904, Schuldner 262 106, Wertp. 596, Bankguth. u. Kassenbestand 19 988, Verlust 1344. – Passiva: A.-K. 427 000, Gläubiger 43 648, Ern.-F. 46 011, Amortis. F. 6000, Haftpflicht.-F. 33 000, Spez.-R.-F. 23 050, R.-F. 32 722. Sa. RM. 611 432. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 232