Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3701 4½ % III. Anleihe von 1906: M. 13 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Zahlstelle: Wie Anleihe von 1901. Tilg. zu 100 %; gekündigt zum 1./4.1923. Notierte in Hamburg. 4½ % IV. Anleihe von 1908: M. 30 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs.: 1./5. u. 1./11. Zahlstelle: Wie Div. Tilg. zu 103 %; gekündigt zum 1./4. 1923. Notiert in Berlin u. Hamburg. Zinsschein 2 zu diesen beiden Anleihen zahlbar am 1./7. 1927, und zwar Lit. A mit RM. 4.50, Lit. B mit RM. 2.25. Die auf Reichsmark abgest. Stücke der Anl. von 1901, Serie 2 u. der Anl. von 1908, Serie 4 im aufgewert. Betrage von RM. 2 157 750, welche 1932 rückzahlbar sind, wurden im Okt. 1926 wieder an der Berl. Börse eingeführt zu 80 %. Kurs in Berlin Ende 1926: 84.50 %. 6½ % Dollar-Anleihe von 1925: $ 10 000 000, davon bisher begeben $ 6 500 000, ab- geschlossen mit Speyer & Co. u. J. Henry Schroeder Banking Corporation in New York. Laufzeit der Anleihe 3–15 Jahre. (Näheres über diese Anleihe s. Nachtrag.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4K Myon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie I. Emiss. = 30fach. St. Recht in bes. Fällen, sonst = 1 St. 1 Vorz.-Akt. II. Emiss. = 2 St., 1 Vorz.-Aktie III. Emiss. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom verbleib. Überschusse 5 % Div. an Vorz.-Aktien I. Emiss., 6 % an Vorz.-Aktien II. Emiss. u. 4 % an Vorz.-Akt. III. Emiss. mit Nachzahlungsanspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. ½ %, der Vors. 1 % (mindestens aber RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000; in div. losen Jahren wird der Mindestbetrag unter Handl.-Unk. verbucht). Aberrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Seeschiffe (einschl. Neubauten), Flussdampfer, Schlepper, Leichter u. Fahrzeuge für besondere Zwecke 176 065 940, Kassa u. Bankguth. 23 348 913, Wechsel 146 741, Beteil. an Verkehrs-Unternehm. u. zugehör. Betrieben 17 452 116, Wertßp. u. Beteil. an and. Ges. 2 767 109, Grundbesitz, Geb. u. Anlagen 8 127 856, Vorräte 3 879 623, Debit. 16 155 083. – Passiva: St.-Akt. 130 000 200, 5 % Vorz.-Akt. I 100 000, 6 % do. II 1 000 000, 4 % do. III 270 000, R.-F. 13 457 069, Grunderwerbssteuer-R.-F. 240 000, Vorkriegs-Schuldverschr. 2 253 900, Genussrechtsurkunden 443 000, 6½ % $-Anleihe von 1925 ($ 6 500 000) 27 300 000, langfristige Verbindlichk. 16 800 000, Tratten überseeischer Agenturen usw. (noch einzulösen) 371 156, unabgerechn. Reisen u. Konten 29 152 360, Kredit. 20 885 696, 6 % Div. 5 670 000. Sa. RM. 247 943 381. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 9 270 144, Anleihe-Zs. 2 647 505, Abschr. auf Seeschiffe u. Hilfsfahrzeuge 14 099 999, do. auf Grund- besitz, Geb. u. Anl. usw. 649 126, Übertrag auf Grunderwerbssteuer-Res. 30 000, Tant. an A.-R. 67 914, 6 % Div. auf alte Akt. 3 240 000, 3 % Div. auf junge Akt. 630 000, Einlös. des Div.-Scheines der Austral-Kosmos-Linien per 1926 1 800 000. – Kredit: Vortrag aus 1925 139 688, Gesamterträgnis 32 295 001. Sa. RM. 32 434 689. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 133, 108.50*, –, 108, 136, 81.37½7 124, 194.50, 437.50, 9125, 44.9, 26.70, 94 , 175 %. – In Hamburg: 133.45, 108.50*, –, 108, 135.75, 81*, 124, 195.50, 436, 9650, 44.5, 26.50, 95.50, 176.50 %. –— In Frankf. a. M.: 132.60, 108*, –, 108, 136.75, 81*, 123.25, 194, 438, 9450, 46, 26.75, 94, 175.75 %. – In Leipzig: 132.50, 110.50*, –, 108, –, 81*, 122, 194, 440, 9800, 46, 26.50, 95, 175 %. – In Bremen 1925: 94, 177 %. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 £ (Bonus) 20, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reichskanzler a. D. Geh. Rat Dr. Wilhelm Cuno, M. Böger, E. Max Warnholtz, Theodor Ritter, Dr. Louis Leisler Kiep, K. Deters. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel; Stellv. Rud. Freih. von Schröder; Mitgl.: Max M. Warburg, John von Berenberg-Gossler, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Land- rat a. D. Dr. Karl Haniel, Morp b. Erchrath, Bez. Düsseldorf, Herm. Münchmeyer, Carl Vorwerk, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Dr. Adolf Kühling, Hannover; Ernst Russ, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Darmstädter u. Nationalbank, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Münchmeyer & Co., Schröder Gebrüder & Co., Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Darm- städter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaff h. Bankverein. Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. in Hamburg 1, Steinstr. 110 (Hochbahnhaus). Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirk. ab 9./10. 1911; eingetragen 9./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Ausführung des von der Siemens & Halske A.-G. u. der Allge- meinen Elektricitäts-Ges. in Berlin mit der Finanzdeputation der Freien und Hansestadt Hamburg unter dem 25./1. 1909 abgeschloss. Betriebsvertrages betreff. die Hochbahn, dessen Bestimmungen für die Ges, so massgebend sind, als ob sie einen Teil des Ges.-Vertrages bildeten, sowie ferner die Übernahme des Betriebes der Hochbahn in Hamburg auf Grund