3704 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. siebenten 1 % Gewinnanteil der B-Akt. u. der letzten 3 % Gewinnanteil der C-Akt. auf die Fahrscheinabgabe. Der schliesslich noch verbleibende Reingewinn wird zur gleichmässigen Erhöhung der Gewinnanteile der A-, B- u. C.-Akt. verwendet. Der Hamburgische Staat über- nimmt den Aktion. gegenüber die Gewähr für einen jährl. Gewinnanteil von 5 % der A-Akt. u. wird etwaige Fehlbeträge der Ges. zur Verteil. an die Aktion. zur Verfügung stellen. In gleicher Weise übernimmt der Staat die Gewähr für die Verzins. u. Tilg. der Schuldverschreib. Das Rechtsverhältnis der Gesellschaft zum Hamburgischen Staate regelt sich durch den Vertrag vom 3./7. 1918, den Nachvertrag vom 7./6. 1923 u. die Verleihungsurkunde vom 3./7. 1918, nach deren Inhalt die zu erhebenden Fahrpreise die Genehmig. des Senats u. der Bürgerschaft bedürfen. Die Fahrpreise sollen so bemessen werden, dass eine Verzins. der A-Akt. mit mindestens 6 % und der B-Akt. sowie B-Vorz.-Akt. mit mindestens 5 % erwartet werden kann. Anleihe v. 1920: M. 25 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, aufgewertet auf je RM. 12. Zugelassen in Hamburg im Juli 1920. Kurs Ende 1920–1926: 88, 92, 85, 100, 0.95, 0.95, – %. Im Umlauf am 31./12. 1926 nom. M. 2 210 000 = RM. 27 336, davon nom. M. 2 144 000 mit Altbesitz-Genussrecht je RM. 8. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag einschl. Zs. 1925 u. 1926 = RM. 12.55 für je M. 1000. Ablös. der Alt- besitz-Genussrechte mit RM. 8 für je M. 1000. Anleihe von 1922: M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922. Stücke zu M. 10 000, aufgewertet auf je RM. 0.20. Ein Bankenkonsort. ist mit dem kommissionsweisen Verkauf beauftragt worden. Im Umlauf am 31./12. 1926 nom. M. 93 890 000 = RM. 1877. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag einschl. Zs. = RM. 0.22. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 B-Aktie, 1 C-Aktie = je 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 48 900 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen u. Grundst.: Hochbahn 64 118 594, Strassen- bahn 45 504 802, Alsterschiffahrt 388 005, Autobusbetr. 2 393 214, Hochbahnhaus 2 203 700, Büroausrüst. 167 433, Lagerbestände 4 327 933, Schuldner 10 993 260, Bankguth. u. Kassa 9 499 490, Anspruch auf den Erlös noch nicht verwert. 8499 Stück A-Akt., VI. Em. 813 694, Wertp. 100 150, vorausbez. Versich. 39 136. – Passiva: A.-K. 96 125 000, 4 % Teilschuld- verschr. Emiss. I 27 336, 5 % do. Emiss. II 1877, Gläubiger 22 111 535, Abschr. 13 000 000, Haftpflichtversich.-F. 1 000 000, R.-F. 2 935 745, Gewinn 5 347 919. Sa. RM. 140 549 414. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 909, Abschr. 4 500 000, Tilg.: Gleisanlage auf preuss. Gebiet 158 900, Rückstell. für Haftpflichtversich. 100 000, Zuwendung an die Pensions- Kasse 600 000, verfügbarer Überschuss 5 347 919 (davon R.-F. 267 395, Tant. an A.-R. 51 166, Div. 5 021 947, an Hamburg. Staat 1852, Vortrag 5557). – Kredit: Vortrag aus 1925 7630, Betriebsüberschuss 10 576 008, (Betriebseinnahmen 55 149 520, abzügl Betriebskost. 44 573 512), Betrieb Walddörferbahn 41 135, verschied. Einnahmen 105 954. Sa. RM. 10 730 729. Kurs Ende 1920–1926: in Berlin 91, 206½, 1825, 11.5, 33 , 61.50, 93.50 %; in Hamburg 95, 205, –, 11.75, 33 , 62, 93 %. Dividenden: 1913–1917: 5½, 4, 0, 4, 5½ %: 1918–1926: A-Akt.: 6, 5, 5, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. B-Akt.: 5, 1½, 1, 5, 5, 0, 5, 5, 5 %. 1926: C.-Akt. 2½ %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Stein, Charles Liez, Dr.-Ing. Wilh. Mattersdorff, Dr. Max Mumssen, Carl Walther. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Krönig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Joh. Cohn, Stellv. Senator Dr. Max Schramm u. Dr. Heinr. Jaques, Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; C. Bunzel, Hamburg; Oberbürgermeister M. Brauer, Altona; Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. W. Cuno, Hamburg: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Max Th. Hayn, F. C. H. Heye, Anton Hübbe, Johs. Hüne, Alfred Jacobsen, M. W. Kochen, Senator Emil Krause, Hamburg; Dir. Dr.Ing. Hch. Kress, Berlin; Senator W. Matthaei, Theodor Meyer, Bürgermeister Dr. C. Petersen, Hamburg; Baurat Phil. Pforr, Berlin; Joh. B. Schroeder, J. F. Wilh. Schröder, Hamburg; Dr.-Ing. e. h. C. F. v. Siemens, Berlin; Herm. Strack, Kurt v. Sydow, Senator a. D. Paul Gustav Weinheber, Hamburg; vom Betriebsrat: Friedrich Tiedemann, Max Jäger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, Joh. Beren- berg, Gossler & Co., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank. Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Hamburg, Steinhöft 8/10, Elbhof. (Börsenname in Berlin: Hamburger Rhederei von 1896.) Gegründet: 21./5. 1896, eingetr. 29./5. 1896. Firma bis 30./6. 1927 Rhederei-Aktien-Ge- sellschaft von 1896 in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei in Segel- und/oder Dampfschiffen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Reedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt. Die Ges. besass Ende 1914 22 Segler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons. Von diesen Schiffen wurden nach Kriegsausbruch 13 Segler und 2 Dampfer von feindl. Staaten in deren Häfen beschlagnahmt bzw. auf See gekapert. Sämtl. grossen Schiffe sind nach dem Friedensvertrage ausgeliefert. Neuerbaut 2 Dampfer à 2000 Tons,