Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3705 welche 1921 in Fahrt gestellt sind. Fünf weitere Dampfer (4 zu ca. 2000 u. 1 zu 3000 Tons) wurden 1922 u. 1 Dampfer zu 2000 Tons 1926 in die Flotte eingereiht. Die Flotte der Ges. besteht Ende 1926 aus 8 Dampfern mit zus. 10 886 Brutto-Reg.-Tons u. 17 325 Tons Schwergut. Durch die Fusion mit der Hanseatischen Dampfschiffarts-Ges. kommen hinzu 4 Dampfer mit 5400 Brutto-Reg.-Tons. Die Schiffe der Ges. sind, u. zwar in der Regel zur vollen Hoöhe des Buchwertes zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst läuft und/oder das Risiko ganz oder teilweise auch bei solchen Ges. deckt, bei denen sie selbst beteiligt ist. Die hierzu gehörige „Ora“ Versich.-A.-G. läuft z. Zt. von den Kaskotaxen der einzelnen Schiffe 5–10 % Risiko selbst, das übrige Versicherungrisiko ist anderweitig gedeckt. Beteiligt ist die Ges. am Deutschen Segelschiff- Kontor G. m. b. H. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss im Wege der Fusion die Anglieder. der Continentalen Rhederei A.-G. gegen Aktien-Umtausch im Verhält. 2 Continentale Aktien = 3 Rhederei von 1896 Aktien, wärend die Ges. die Continentale Schiffahrts-Linie A.-G. zur Umstell. ihrer „Ora“ Versich.-Ges. m. b. H. in eine A.-G. benutzte, deren Aktien sich fast ausschliessl. in Händen der 1896 Rhederei befinden. Die G.-V. v. 30./6. 1927 ge- nehmigte den mit der Hanseatischen Dampfschiffahrts-Ges., Hamburg, abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, nach welchem diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes per 31./12. 1926 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Ausschluss der Liquidation auf die Rhederei A.-G. überträgt. Für RM. 750 000 Akt. der Hanseatischen Dampfschiffahrt wurden RM. 600 000 Rhederei-Aktien gewährt. Kapital: RM. 1 208 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 (davon die Nr. 25 001–50 000 zu je 5 in einer Urkunde zusammengefasst) und 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 200 000, erhöht 1897 um M. 800 000, ferner erhöht 1899 um M. 1 500 000. 1917 Erhöh. um M. 2 500 000. 1918 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Die bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 24./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöh. um M. 33 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 5000 %. Sodann erhöht unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 1 208 000 derart, dass der Nennwert der 60 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt u. die bisher. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 80 Vorz.- Akt. zu RM. 100 umgewertet wurden. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss, das St.-A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 600 000 herabzusetzen durch Zus. legung der St.-Akt im Verhältnis von 2:1 u. gleichzeitig das herabgesetzte St.-A.-K. wieder um RM. 600 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 600 000 St.-Akt., welche zum Umtausch gegen Akt. der Hanseat. Dampfschiffahrt dienten. Erossaktienär: Nord deutscher Lloyd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 650 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), sodann 10 % Div. f. Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch u. 4 % Div. f. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Buchwerte 2 239 300, Eff. u. Beteil. 59 566, Bank.-, Kassa- u. Postscheckguth. 57 489, Kontoreinricht. 8000, Debit. u. Vorträge 227 819, (Havarie- Bürgschaften 610 738), Verlust 457 650. – Passiva: St.-A. 1 200 000, Vorz.-A. 8000, R.-F. 120 000, Hyp. 1 372 013, Kredit. u. Vorträge 349 810. Sa. RM. 3 049 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 198, Handl.-Unk. 79 551, soziale Fürsorge 47 532, Steuern 70 628, Zs. 105 781, Abschr. 388 719. – Kredit: Betriebsergebnis 295 759, Verlust 457 649. Sa. RM. 753 408. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 94, 70.50*, –, 69, 140.25, 83.50*, 150, 214, 400, 4300, 8.9, 1.20, 55.50, 73.50 %. – In Hamburg: 93, –*, –, 69, 140.40, 83*, 157.60, 200, 350, 4975, 8.5, 1.20, 55, 72 %. RM. 400 000 St.-Akt. Nr. 1–20 000 über je RM. 20 u. RM. 800 000 neue St.-Akt. Nr. 20 001–60 000 über je RM. 20 im Juni 1925 an der Berliner Börse zugel. Dividenden 1913–1926: 12, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 13, 15, 15 £ (Bonus) 65, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Puck, A. Nihleén. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting; Stellv. Bankdir. F. Lincke, N. H. P. Schuldt, Dr. jur. O. Schroeder, Hamburg; Dir. Ernst Glässel, Dir. Richard Adler, Emil Wätjen, Bremen; Geh.-Rat C. Stimming, O. Böning, Konsul W. Heinemeier, W. Tobel. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Hanscatische Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg, Dornbusch 12. Gegründet: 18./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hans Albrecht Max Bollmann, Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Waldemar Harry Julius Erdmann Weide- haas, Hermann Heinrich Moritz Wulff, Gustav Hugo Tiedemann, Hamburg. Zweck: Betrieb der Reederei sowie alle diesen Zweck fördernde oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Die Ges. besitzt die Dampfer „Ditmar Koel“, „Karpfanger“,