3706 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „Kersten Miles“ u. ,Simon v. Utrechté“ (ehemals der Wilhelm Hemsoth-A.-G. bzw. Rob. M. Sloman & Co. gehörig). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Schiffspark 2 490 923, Schuldner 201 509, (Aval-K. 162 920), Konto unerled. Reisen 37 086. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 1 500 000, Gläub. 729 515, (Aval-K. 162 920). Sa. RM. 2 729 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 26 112, Steuern 10 740, Unkosten 64 595, Zs. 148 694, Reingewinn 370 150. Sa. RM. 620 293. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 620 293. Dividende 1926/27: 0 %. Direktion: E. C. Offen. Prokuristen: F. W. R. Hayn, H. K. W. Tiemann. Aufsichtsrat: Carl August Bock, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Dr. jur. Kurt Edmund Siemers, Hamburg; Karl Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- & See-Transport Kommandit-Ges. a. Akt., Hamburg, Holzdamm 59. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Betrieb von Speditions-, Lager.-, Reederei- u. Versicher.-Geschäften jeder Art u. allen mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäften zu Lande, zu Wasser u. in der Luft. Kapital. RM. 30 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. aut RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 55 000 in bis zu 550 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 25 000 erfolgt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 14 985, Buchforder. 115 968, Inv. 6527, Drucks. u. Mater. 445, Verlustvortrag 10 307. – Passiva: A.-K. 30 000, Buch- schulden 105 129, Transitorio-K. 6696, Gewinn 6406. Sa. RM. 148 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 627, Gehälter 33 603, Gewinn 6406. Sa RM. 60 637. – Kredit: Spedition RM. 60 637. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter. R. H. Leinweber, Ahrensburg. Aufsichtsrat. Martin Ebert, Karl Wittenburg, Robert Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg. Lexzau, Scharbau & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Dovenfleth 38/40. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2856, Bankguth. 20 272, Inv. 6057, Debit. 35 709. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9220, Gewinn 5676. Sa. RM. 64 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 111 507, Gehaltsummen-, Umsatz-, Gewerbe- u. Aufbring.-Steuer 2264, Vermögen- u. Körperschaftssteuer 875, Abschr.: Kunden- erwerbs-K. 32 670, Vortrag 2899. Sa. RM. 150 216. – Kredit: Sped.-K. für Rohgew. RM. 150 216. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Lexzau. Aufsichtsrat: Johannes Heinrich Hushahn, Scheveningen (Holland); Julius Daniel Joachim Friedrich Scharbau, Lübeck; Wilhelm Franz Albert Meis, Capt. Heinrich Friedrich Otto Stoffoegen, Emil Herm. Ernst Aug. Liebelt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof. Gegründet: 8./3. 1866. Zweigniederlass. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Schiffahrt auf deutschen u. damit in Verbind. steh. ausländ. Binnengewässern; ferner Beteilig. an gleichartigen Unternehmen. Regelmässiger Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Magdeburg–Wallwitzhafen–Torgau. Täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg-–Berlin. Regelmässiger Eil- u. Schlepperverkehr auf der Elbe u. den märkischen Wasserstrassen u. nach Lübeck. Besitztum: Schiffspark der Ges. Ende 1926: 7 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 20 Eildampfer, 3 Motorkähne, 52 Frachtkähne, 1 Kohlenleichter, 7 Lagerkähne, 50 Schuten,