Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3707 6 Motorschuten, 1 Barkasse, 4 Hebeprähme, 3 Krähne. Die Ges. besitzt in Berlin das Grund- stück Herwarthstr. 3a. Beteiligungen: Sämtl. Anteile der Deutschland Schnelldampfer Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Schlesischen Dampfer-Comp. A.-G. u. an der Vereinigte Elbeschiffahrtsges. A.-G. Mit letzterer soll eine Interessengemeinschaft eingegangen werden. Kapital: RM. 3, 5 Mill. in 990 St.-Akt. zu RM. 150, 6750 St.-Akt. zu RM. 200, 5 St.-Akt. zu RM. 300, 1500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 742 500. Hierzu 1918 noch M. 757 500, erhöht 1920 um M. 100 000 in Vorz.-Akt. u. ferner um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (1922 wurden diese 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt.). Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. um M. 6 700 000 in 4200 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt. M. 3 Mill. neue St.-Akt. von Vereinsbank in Hamburg übern., angeb. zu 160 %, im Verh. 1: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 NMill. durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 750 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 150 bzw. RM. 200 bzw. RM. 300 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1.5 Mill. in 1500 St.-Akt zu RM. 1000. Auf je nom. RM. 1000 alte Aktien konnten je nom. RM. 1000 neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 zu 110 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-K. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugefloss. 5 % zum ao. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. für A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffe 2 226 000, Grundst. 160 000, Beteil. an anderen Unternehm. 120 000, Eff. 7000, Mobil. 1, Material. 46 107, Kassa 6046, Bankguth. 72 225, Postscheckguth. 37 497, Debit. 1 633 511, (Bürgsch. 3 500 000) – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 196 838, a. o. R.-F. 15 250, unerhob. Div. 672, Kredit. 327 265, (Bürgsch. 3 500 000), Gewinn 268 362. Sa. RM. 4 308 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 015 937, Abschr. auf Schiffe, Kräne usw. 253 805, Gewinn 1926 (davon: R.-F. 13 461, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 13 900, Vortrag 3251). – Kredit: Betriebseinnahmen 3 523 200, Gewinn-Vortrag 14 905. Sa. RM. 3 538 105. Kurs Ende 1913–1926: 70, –*, –, 75, 99, 133*, 212, 600, 1050, 7500, 10, 25, 117, 135 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 10, 20, 25, 100, 0, 6, 6, 6½ %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: 6, 6, 3, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. Vorstand: Th. Bayer. Prokuristen: Hermann Nickel, Ferdinand Sass, Hugo Puls, A. v. Poellnitz, Kurt Theodor Bayer, Paul Otto Emil Stapel, Otto Hess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. H. Ringel; Stellv. Dir. Paul Strumberg, Thomas Morgan, Dr. Roderich Schlubach, Carl Müller, Ed. Gleichman, John F. Kirsten, Hamburg, Hugo Marcus, Wien; Julius Heller, Dr. Viktor von Klemperer, Komm.-Rat W. Osswald, Dresden; Gustav Pilster, Berlin; Ferd. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Norddeutsche Lagerei-Aktiengesellschaft, Hamburg, Gr. Reichenstr. 49/51. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./7. 1922: Norddeutsche Lagerei Akt.-Ges., dann bis 22./7. 1926: Ed. Bandick & Co. Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Transport- u. Kontrollgeschäftes sowie alle nach dem Er- messen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 115 %, Die G.-V. v. 7./4. 1920 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 548, Grundst. u. Geb. 419 444, Debit. 186. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 120 179. Sa. RM. 420 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Peute (Verwalt.) 1882, Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 19 098. Sa. RM. 20 981. – Kredit: Übertrag auf Grundst. u. Geb. (Verlust 1926) RM. 20 981. Dividenden 1922 –1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Woisin. Aufsichtsrat: Heinrich H. Menke, Bremen; Sigmund Gildemeister, Hamburg; Eduard Menke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Privatlagerungs-Akt.-Ges, Hamburg, Isestrasse 51. * Gegründet: 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Lagerung sowie die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. von Oelen nichtfeuergefährl. Art, u. von Harzen sowie der Betrieb aller damit zus. hängend. Geschäfte.