3708 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Lagerung der Waren soll in erster Linie erfolgen auf der etwa 4130 qm grossen Fläche Sta atsgrund auf der Spreehafeninsel am Brandenburgerufer in Hamburg. Kapital: RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Neubau 229 009, Kapitalentwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 223 986, Gewinn 22. Sa. RM. 249 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 22. – Kredit: Unk. RM. 22. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Friedrich August Langner. Aufsichtsrat: Wirkl. Geheimrat Oberreg.-Rat Dr. Traugott Mueller, Köln-Braunsfeld; Heinrich Warth, Koln; Rechtsanw. Erwin Otto Plätzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Steinhöft 11 H, Slomanhaus. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: RM. 198 000 in 1100 Aktien zu RM. 180. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. 1896 fand dann die Erhöh. auf M. 1 100 000 statt. Die St.-Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div., doch wurde dieses Vorrecht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 durch einmalige Zahlung von M. 400 000 abgelöst. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 198 000 in 1100 Aktien zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flotte 90 000, Schuldner 206 540. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800, Gewinn 78 740. Sa. RM. 296 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Gehälter 7657, R.-F. 19 800, 3453, Gewinn 78 740. – Kredit: Chartermiete 7711, Schiffsverkäufe 101 938. Sa. RM. 109 650. Dividenden 1890–1917: 0 %. 1911 wurden auf die Prior.-Akt. zus. M. 40 000, 1914 zus. M. 80 000 nachgezahlt. Gleichber. Aktien 1918–1926: 6, 7, 15, 25, 30 % Direktion: Dir. Julius Pohl, Assessor Willy Stein. Aufsichtsrat: Behrend Schuchmann, Dr. K. Isermeyer, Dr. Herbert Fischer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oellager Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Brücke 4. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lagereibetrieb, insbes. für Ole u. andere feuergefährliche Güter in Fortsetzung des bisher von der off. Handelsges. in Firma Nathan, Philipp & Co., Hamburg betriebenen Petroleumlagers sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 190 000 in 1750 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. im 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank u. Kassa 32 886, Forder. 172 978, Immobil. 30 108, Tanks 104 800, Eisenbahnanl. 26 167, Rohrleit. 64 047, Masch. 15 074, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, bes. Rückst. 101 778, Verpflicht. 83 160, Gewinn 52 123. Sa. RM. 446 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Lasten 154 153, Steuern 36 284, sonst. Unk. 91 775, Abschreib. 28 812, Gewinn 52 123 (davon Div. 20 000, Tant. 11 366, Vortrag 20 757. – Kredit: Gewinn-Vortrag 22 580, Betriebs-K. 335 495, Zs. 5072. Sa. RM. 363 148. Dividenden: 1922–1923: 0 %. 1924– 1926: Vorz.-Akt. 5, 5, 5 %, St.-Akt. 10, 11, 11 %. Direktion: Kurt Bambus, M. A. Th. Lührs. Aufsichtsrat: Wilh. Bambus, Dir. Claudius Joh. Thomas, Freiherr Cornelius von Beren- berg-Gossler, Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Julius Detlef Bagge, Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, Sitz in Hamburg, Dovenfleth 40. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg.