0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3709 Zweck: Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. Spanien u. von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Flotte bestand am 1./1. 1926 aus 12 Dampfern mit über 20 000 Br.-Reg.-To., zu aus neuen Schiffen. Anfang 1927 erwarb die Ges. 6 Dampfer mit zus. 13 650 t Tragfähigkeit. Kapital: RM. 3 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 17 400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1900 um M. 400 000, 1903 um M. 700 000, 1911 um M. 900 000, 1913 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 (5:1) in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 11 400 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 7./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Dampfer 4370 000, Schuten u. Leichter 33 000, Mobil. u. Landinv. 4, Beteilig. 55 002, Kassa 1754, Materialienlager 3833, Kohlenbestand 17 041, Schuldner 1 121 962. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 367445, Gläubiger 789 721, Delkr. 1763, Vers.-Prämien 389 380, unerled. Reisen 141 943, unerled. Havarien 130 378, 6 % Div. 180 000, Vortrag auf 1927 1965. Sa. RM. 5 602 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 268 865, Zs. 78902, Invalidenversich.- Beiträge 6121, Beamtenversich. 21 994, Unfallversich. 23 000, Erwerbslosenfürsorge 4870, Steuern 17 054, 6 % Div. 180 000, Vortrag auf 1927 1965. Sa. RM. 602 774. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 602 774. 3 1925 – 1926: Freiverkehr Hamburg: 80, 135 %; Freiverkehr Bremen: 74.80, 123 %. Dividenden 1913–1926: 16, 0, 0, 0, 15, 15, 20, 20, 20, 100, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. jur. Jul. Schultze, Anton Notholt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. Jaspers, Oldenburg; Dir. Arnold Amsinck, Gen.-Dir. J. Welker, Duisburg-Ruhrort; Dir. F. C. Bramslöw, Hamburg. Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dr. Reusch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Oldenburg i. O. u. Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Reederei & Transportversicherung Aktiengesellschaft in Hamburg, Düsternstr. 52. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis Sept. 1925; Reederei Regendanz, Akt.-Ges., dann bis 21./6. 1926: Reederei Richard Schröder Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie Beteil. an im Zus.hang damit stehenden Geschäften u. Unternehm., insbes. die Übernahme von Transportversicherungen. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Willy Max Schultz, Hamburg. Aufsichtsrat: Stadtrat Bruno Fischer, Wandsbek; August Schnaar, Dr. Rich. Schroeder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reederei Akt.-Ges. „Phönix“ in Hamburg, Holzdamm 59. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei und aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 13./7. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer 353 400, Bank, Postscheck u. Kassa 35 615, Debit. 19 630. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 51 108, Kredit. 35 796, Rückst. 13 773, noch zu zahlende Rechnungen 2281, Gewinnvortrag 5685. Sa. RM. 408 645. 27