e 1 3712 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. des Friedensvertrages abgeben mussten, übernehmen und neu ausbauen. Es sind daher auch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. in Dortmund, die Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., die Phönix-Akt.-Ges. in Hoerde, das Stahlwerk Hoesch u. die Frachtkontor G. m. b. H., der Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation in Bochum, die Deutsche Kohlen-Depot G. m. b. H. in Hamburg, die Fa. Raab, Karcher & Cie., G. m. b. H., Karlsruhe u. die Westfäl. Transport A.-G. Dortmund, zu dem Unter- nehmen in nähere Beziehungen getreten. Die Ges. besitzt die Dampfer „Frigga“ (8331 t), „Aegir“ (6480 t), „Braga“ (6130 t), „Thor“ (4170 t), „Heimdal“ (3150 t), „Harald“ (2980 t). Alle Dampfer sind im Betrieb. Kapital: RM. 4 340 000 in 6200 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, davon begeben 2000 Akt. zu 225 %, 4000 zu 225 %, 5000 zu 157 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 2 170 000 (M. 10 000 = RM. 700) in 3 100 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Erhöh. um RM. 2 170 000 in 3100 Akt. zu RM. 700. Ausgabe zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: 6 Dampfer 3 430 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 454, Bankguth. 321 683, Beteil. 31 281, Debit. 816 809, Dampferausrüst. 32 477. – Passiva: A.-K. 4 340 000, R.-F. 9832, Kredit. 277 742, Vortrag auf 1927 5132. Sa. RM. 4 632 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1925 87 634, Unk. u. Steuern 171 123, Abschr. 529 820, Vortrag a. 1927: 5132. Sa. RM. 793 710. –Kredit: Gesamtergebnis RM. 793 710. Dividenden 1921–1926: 0, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Ludwig Stapelfeldt, Erwin Martin Matthias Junge. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Janus, Essen-Ruhr; Stellv. Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dir. Carl Rabes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Springorum, Dir. Karl Diederichs, Dortmund; Herm. Oskar Godeffroy, Hamburg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Dir. Josef Moser, Gen.-Dir. Walter Borbet, Bochum; Dir. Georg Lübsen, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Essen; Bergass. a. D. Dir. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank, Nordd. Bank. Luftverkehrs-Akt.-Ges. Niedersachsen (Nilu), Hannover, Am Schiffgraben 6. Gegründet: 23./1. 1926; eingetr. 17./4. 1926. Gründer: Provinz Hannover, Industrie- u. Handelskammerverband Niedersachsen, Cassel; Stadtgemeinde Hannover, Stadtgemeinde Hildesheim, Stadtgemeinde Osnabrück, Luftverkehr Osnabrück G. m. b. H., Osnabrück. Zweck: Förder. des Flugwesens, insbes. Förder. u. Betrieb des Luftverkehrs zur Er- reich. der Einfüg. des Gebiets Niedersachsen in den deutschen u. internat. Luftverkehr u. Regel. aller für dieses Gebiet aus dem Luftverkehr sich ergebenden Angelegenheiten. Kapital: RM. 850 000. Urspr. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./6. 1926 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flugzeuge 66 300, Büroinv. 1000, Kassa 739, Post- scheck u. Bankguth. 243 332, Debit. 209 822, Eff. 130 380. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 8434, Vorauszahl. auf Grund der Kap.-Erhöh. 30 500, noch nicht weitergeleitete Beihilfe für Winterluftverkehr 12 538, Reingewinn 102. Sa. RM. 651 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 508, Gehälter 11 776, Abschr. 6216, Reingewinn 102. – Kredit: Einnahme aus Sommerluftverkehr 17 882, do. durch eigene Flugzeuge 7141, Zs. 11 579. Sa. RM. 36 603. Dividende 1926: 0 %. Direktion: E. Homburg. Aufsichtsrat: Senator u. Baurat Richard Behrens, Landeshauptm. Dr. Martin v. Campe, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Delius, Wesermünde; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Landesrat Dr. Koepchen, Oberbürgermeister Dr. Menge, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Mützelburg, Emden; Öberbürgermeister Dr. Riss- müller, Reg.-Präs. Dr. Sonnenschein, Osnabrück; Oberbürgermeister Klinge, Goslar; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Ministerialrat Finger, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Gorlitz, Oldenburg; Oberreg.-Rat Knipser, Berlin; Oberpräs. Gustav Noske, Hannover; Oberbürgerm. Becké, Bremerhaven; Oberbürgerm. Dr. Trautmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerke u. Strassenbahnen Hannover Akt.-Ges in Hannover, Ihmestr. 7. (Börsenname in Berlin: Hannoversche Strassenbahn u. Überlandwerke.) Gegründet: 1./1. 1892. Firma bis 31./10. 1921: Strassenbahn Hannover. Die Ges. ent- stand im Jahre 1892 durch Abzweig. des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums u. Umwandl. desselben in eine selbständige Ges. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kon- =