0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3713 tinental. Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst pachtweise über. Die Übernahme erfolgte am 1./10. 1897. Zweck: Bau u. Betrieb von Überlandwerken sowie dazu gehörender Verteilungsnetze nebst Einricht. zur Ergänzung zum Bezuge u. zur Verteilung elektr. Arbeit. Erwerb, Er- pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüstung u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbar- orten, zur Beförderung von Personen u. Gütern und der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte ingleichen Erricht. damit in Verbindung stehender wirtschaftl. Anlagen. Die Strassenbahn Hannover betreibt im Anschluss an ein vollständiges Netz von Strassenbahnen innerhalb der Stadtkreise Hannover-Linden noch Linien nach den in der Umgegend von Hannover belegenen Ortschaften Stöcken, Langenhagen, Burgwedel, Misburg, Rethen, Sarstedt, Hildesheim, Pattensen, Buchholz, Limmer, Ricklingen, Gehrden, Barsing- hausen, Anderten, Sehnde, Haimar. Die Gesamtbetriebslänge des Netzes beläuft sich auf ca. 167 km, die Gesamtlänge der Geleise auf ca. 317 km; vorhanden: 275 Motorwagen u. 332 Anhängewagen, 320 Güterwagen u. 12 div. Fuhrwerke, ferner 7 Pferde. Die Wagen werden zum Teil in der eigenen Werkstatt erbaut. Ende 1925 richtete die Ges. auf einigen Strecken den Autobusbetrieb ein. Wagenbestand: 10 Autobusse. Der Betrieb geschieht elektrisch. Der elektrische Strom, welcher früher in eigenen Elektrizitätswerken erzeugt wurde, wird jetzt vom Grosskraftwerk Hannover u. von der IIseder Hütte bezogen. Die Ges. gibt auf Grund ihr erteilter Konz. elektr. Strom für Licht- u. Kraftzwecke an etwa 300 zu den Städten Hannover u. Linden sowie zu 7 Landkreisen gehörige Ortschaften ab. Angeschlossen waren Ende 1924–1926 insgesamt 48 827, 51 979, 54 230 KW. Zahl der Konsumenten 27 932. Abgegeben 1924–1926: 26 479 311, 33 136 908, 37 070 919 Kwst. 1921 ist mit der Eisenbahndirektion Hannover ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. Die Ges. besitzt 790 861 qm Grundst. 1918 erwarb die Ges. hierzu 77 Wohnhäuser mit 759 Wohn. für Beamte für zus. M. 4 945 350, so dass der Ges. jetzt 136 Wohnhäuser mit zus. 971 Wohn. zur Verfüg. stehen. 1922 Fertigstell. der 17 km langen Hochspannungsleit. Ilsede-Sehnde. Die Konzessionen laufen in Hannover-Linden bis 1. April 1937; für die Aussenlinien enden die Konz. in den Jahren 1942–50. Die Konz. sind auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes erteilt und gelten ausserhalb Hannover-Linden auch für Güterbeförderung. In den Städten Hannover-Linden ist der Ges. die Güterbeförderung bis morgens 10 Uhr ebenfalls gestattet. Abgaben: Die Ges. hat einen Beitrag zu den Strassenreinigungskosten zu zahlen, welcher jährl. M. 30 pr. 100 m einfaches Geleis u. M. 60 pr 100 m Doppelgeleis beträgt. Im übrigen ist der Vertrag analog demjenigen mit der Stadt Hannover. Kapital: RM. 16 Mill. in 40 000 gleichberecht. Aktien zu RM., 400. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1895 um M. 1 500 000, 1896 um M. 7 500 000, 1898 um M. 6 Mill., 1898 um fernere M. 6 Mill. Über Sanierung u. Reorganisation s. d. Handb. 1221/22 I. Vorz.- u. St.-Akt. sind lt. G.-V. v. 13./4. 1916 gleichgestellt. Die Gewinnanteilscheine wurden 1921 völlig getilgt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank Fil. Hannover zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 12./11.–30./11. 1921 zu 110 %. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 16 Mill. durch Abstempel. der 40 000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist in staatl. Besitz übergegangen. Anleihen: I. M. 2.5 Mill. in 4 % Obl. v. 1893, II. M. 3 Mill. in 4 % Obl. v. 1899, III. M. 6 Mill. in 4 % Obl. v. 1900, IV. M. 5 Mill. in 4 % Obl. v. 1906. Die Stücke wurden auf die Aufwert.-Beträge abgestemp. Sämtl. Anleihen waren zum 1./9. 1923 gekündigt. Am 31./12. 1926 waren noch nicht eingelöst RM. 1 270 350. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500, u. zwar bei Anl. I gegen Talons, Anl. II gegen Cps. per 2./1. 1926, Anl. III u. IV gegen Cps. per 1./10. 1925. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Coup. Nr. 1. Darlehen: Noch ungetilgt: Bei der Stadt Hannover RM. 141 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ein darüber hinaus verteil- barer Reingewinn gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes, ausserdem eine feste Vergütung von insgesamt RM. 36 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 5 190 140, Grundst. 3 326 012, Geb. 4 655 600, Masch. u. Kesselanlagen 747 000, Stromzuführ.-Anl. 934 802, Triebwagen, Autobusse 2 740 000, Anhängewagen 1 199 200, Güterwagen 299 554, elektr. Beleucht.-Anl. 28 000, Werkz.-Masch., Gerätsch. 440 000, Licht- u. Kraftanl. 4 358 000, Fernsprechanl. 86 000, Pferdebetrieb 3000, hinterlegte Werte bei Behörden 4030, Wertp. 45 200, Warenlager 535 058, Kassa u. Postscheckguth. 38 525, Bankguth. 2 145 840, Schuldverschreib.-Aufwert.-Ausgl. 580 376, Beteil. 318 751, Aufwert.-Ausgl. für Hyp. 406 707, Schuldner 3 114 439. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, aufgewertete Schuldverschr. 1 270 350, Hyp. 946 850, Bürg- schaften für Licht- u. Kraftanl. 4895, Tilg.-Stock 1 029 600, Erneuerungsstock 1 440 345, aus- geloste Gewinn-Anteilscheine 3637, do. Schuldverschr. 11 500, Darlehen der Stadt Hannover- 141 900, Div. 1 617 961, Wohlf.-Stock 3 500 000, Genussrechte auf Schuldverschreib. 619 175, Tilgungs-F. für Genussrechte 22 682, lauf. Rechn. (Gläubiger) 2 765 083, Gewinnvortrag auf 1927 222 257. Sa. RM. 31 196 238. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 233