3714 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 4 314 143, Personen- u. Güterbetrieb 2 685 896, Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 22 362, Gleis- u. Bahnkörper-Unterhalt. 1 496 123, Geb.-Unterhalt. 195 487, Strombeschaff. u. Umformung 2 204 366, Unterhalt. sämtl. Leitungen 811 948, Wagen-Unterhalt. 1 278 417, Schuldenverwalt. u. Zs. Dienst 430 231, Zuweis. an den TFilgungsstock 500 000, do. an den Wohlfahrtsstock 500 000, 10 % Div. 1600 000, Zuweis. an den Erneuerungsstock 1 000 000, Abschr. 460 000, Gewinnvortrag auf 1927 222 257. –EKredit: Vortrag vom Vorjahre 275 386, Licht u. Kraftbetrieb 3 492 743, Personen- u. Güterbetrieb 13 349 972, gemeinschaftl. Einnahmen (Pachten, Mieten, Zs.) 603 132. Sa. RM. 17 721 234. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin 79. 25, 75.25*, –, 75, 111, 115*, 103, 98, 420, 7700, 22, 32.25, 78, 468 %. – In Hannover: 79, –*, –, 75, –, 115*, 103. 50, 97, 425, 8000, 23, –„ 77.50, 164 ** Dividenden: St.-Akt. 1913–— 0 %; Vorz.-Akt. 1913–1915: 3¼, 2¼, berecht. Aktien 1916–1926: 3¾, 5½, 6, 6, 6, 6, 10, 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Holstein, Wilh. Klotz. Prokuristen: Joh. Ed. Fischer, Obering. Bernh. Urbach. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. Walther Jaques, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Julius Isenstein, Dir. Alexander Battes, Stadtbaurat Senator Richard Behrens, Konsul Handels- gerichtsrat Franz Bühring, Oberregier.- u. Baurat Albert Czygan, Hannover; Ministerialrat Artur Finger, Staatsminister a. D. Exzellenz Otto Fischbeck, Geh. Komm.-Rat Hermann Frenkel, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Regier.-Dir. a. D. Hugo Geyer, Komm.- Rat Hermann Gumpel, Hannover; Oberregier.-Rat Dr. Georg Hein, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Hermann Lodemann, Oberbürgermeister Dr. Arthur Menge, Hannover; Ministerialrat Wilhelm Roemer, Berlin; Regierungsvizepräs. Otto von Steinau-Steinrück, Hannover (bis zum 4./bp. 1926); vom Betriebsrat: Eichmeister Karl Freyberg, Dreher Franz Krug, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Disc.-Ges. Fil. (vorm. Herm. Bartels), Darmstädter u. Nationalb. (vorm. Bernh. Caspar), Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Z. H. Gumpel; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Jacquier & Securius. Heidelberger Strassen- u. Bergbahn-Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 4. Gegründet: 18./7. 1887. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der Handels-Ges. Leferenz & Co. nebst den in der alten Bergheimerstr. 7 beleg. Grundstücken, 33 a 62 qm, Gebäuden, Gleisanl., Pferden, Wagen etc. für M. 349 000, wobei der Wert der Konz. mit M. 25 000 in Ansatz gebracht wurde. Zweck: Fortbetrieb der elektr. Strassenbahnen u. Bergbahnen in Heidelberg, der Erwerb, die Ausnützung der Konzess. zum Betriebe von Strassenbahnen, Bergbahnen u. dergl. behufs Beförder. von Personen u. Gütern, die Anlage u. der Erwerb von Bahnen dieser Art, sowie Ausübung aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderl. Geschäfte. Die Ges. erwarb im Juli 1923 die bisher von der Stadt Heidelberg betrieb. Strassenbahnen; letzt. erhielt als Kaufpreis M. 80 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Zu dem Unternehm. gehören 7 Strassenbahnlinien mit 37.297 km Bahnlänge, 2 Bergbahnen u. 1 Turmaufzug, Konzessionen: Linie Heidelberg- Wiesloch bis 23./7. 1951, Stadtlinien bis 21./12. 1952, Linie Bismarckplatz–Handschuhsheim bis 1./3. 1954, Linie Karlstor-Schlierbach bis 30./4. 1954, Linie Schlierbach–Neckargemünd bis 30./4. 1954, Pinie Rohrbach–Kirchheim bis 22./7. 1959, Linie Heidelberg–Schwetzingen bis 31./12. 1962, Bergbahn Kornmarkt–Molkenkur bis 7./6. 1956, Bergbahn Molkenkur–Königstuhl bis 7./6. 1956. Die einzelnen Konzessionen laufen also frühestens 1951, längstens 1962 ab. Sie sind der Stadtgemeinde Heidelberg erteilt u. am 24./7. 1923 auf die Akt. -Ges. übergegangen. Linien: 1. Messplatz–Handschuhsheim (3.95 km), 2. Hauptbahnhof-–Karlstor (2.18 km), 3. Hauptbahnhof–Friedhof (0.89 km), 4. Karlstor–Schlierbach–Neckargemünd (8.12 km), 5. Hauptbahn— Rohrbach-–Kirchheim-Leimen–Nussloch–Wiesloch (14.71 km), 6. Messplatz –Eppelheim –Schwetzingen (8.56 km), 7. Messplatz– Wieblingen (3.49 km), zus. 37.297 km, u. Bergbahnen: 1. Kornmarkt–Molkenkur (0.489 km), 2. Molkenkur–Königstuhl (1.020 km), 3. Elektrischer Personenaufzug auf den Königstuhlturm (0.02 km), zus. 1.529 Kkm. Im Herbst 1926 wurde der Bau der Bahn von Eppelheim nach Schwetzingen in Angriff genommen u. am 8./4. 1927 beendet. Grundbesitz 62 800 qm, davon bebaut 13 000 qm. Es sind vorhanden: 48 Motorwagen, 44 Anhängewagen, 2 Motorsprengwagen, 2 elektr. Lokomotiven, 1 Schnee- pflug, 3 Montagewagen, 1 Montagekraftwagen, 4 Salzstreuwagen, 1 Personenkraftwagen, 1 Lastkraftwagen, 17 Handwagen, 26 sonst. Arbeitswagen. Personalbestand Ende 1926: nur Reparaturen, sondern auch grössere Umbauten der Wagen vorgenommen werden können. Beförderte Personen: 1921 1922 11923 1924 1925 1926 „Strassenbahnen. 13 093 964 11 564 186 5 654 741 8 461 859 13 466 255 14 589 820 Bergbahnen 906 499 889740 392 160 491 863 570 470 527 639 Personen-Aufzug 106 042 126 319 55 946 68 868 66 813 356 024 zus. Personen: 14 106 505 12 580 245 6102 847 9 022 590 14 103 538 15 173 483 281 Mann. Die Betriebswerkstätten sind mit neuzeitl. Masch. soweit ausgerüstet, dass nicht