3716 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrage nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. Tant. an A.-R. u. Tant. an Dir., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 120 550, Geb. 60 800, Wagenpark 73 300, Speise-Kabel 30 851, Masch. 3800, Werkzeug 4300, Büro-Einricht. 100, Bahnbau Heilbronn- Böckingen 563 755, Wertp. u. Hyp. 890, Kasse 1596, Postscheckguth. 47, versch. Schuldner 4568, Material. 58 877. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Ern.-F. 30 701, versch. Gläu- biger 748 619, Reingewinn 6615. Sa. RM. 923 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 209 792, Stromverbrauch 54 486, Unk. u. allgem. Steuern 48 708, Beförderungssteuer 8118, Bahnunterhalt. 68 268, Wagenunterhalt. 34 249, Gebäudeunterhalt. 948, Uniformen 10 563, Zs. 28 346, Abschreib. 21 696, Reingewinn 6615 (davon Div. 5000, Vortrag 1615). – Kredit: Vortrag 9621, Gesamteinnahmen 482 173. Sa. RM. 491 794. Kurs: Ende 1913–1924: 65, 67*, –, 50, 75, 86*, 98, 75, 240, –, –, – %. Eingef. 1897. Notierte bis 1924 in Mannheim. Dividenden 1913–1926: 3½, 3½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Manz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatmann Herm. Schilling, Oberbürgermeister Prof. Emil Beutinger, Stadtpfleger Julius Herion, Gemeinderat Karl Wulle, Heilbronn; Bank-Dir. a. D. H. Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Neckarschiffahrt A.-G. in Heilbronn, Kranenstrasse Gegründet: 14./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Fa. bis 1925: Neckardampf- schiffahrt A.-G. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. die Personenboote Neckar, Schwaben u. Württemberg u. die Schleppkähne Schwalbennest u. Heilbronn 1. Kapital: RM. 18 500 in 185 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 15./4. 1903 herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das M. 185 000 betragende A.-K. in RM. 18 500 umgestellt durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 31 200, Material. 1360, Wein- vorrat 96, Wertp. 6000, Bankguth. 565, Ausstände 444, Kassa 136. – Passiva: A.-K. 18 500, R.-F. 947, nicht erhob. Div. 268, Abschr. auf Schiffe 7500, Anleihen 9500, Gewinn 3086. Sa. RM. 39 801. * Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Material. 10 671, Repar. 5771, Unk. 9620, Löhne 11 388, Schlepplöhne 2110, Abschr. auf Schiffe 4028, Gewinn 3086 (davon R.-F. 553, Div. 1480, Tant. an A.-R. 120, Vortrag 933). – Kredit: Vortrag von 1925 337, Fahrgeld 29 827, Frachten 9664, Verschiedene 6849. Sa. RM. 46 678. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 4, 15, 0, 0, 0 %, RM. 10, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn, Dr. Ernst Wecker, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Schiffahrts- Dir. Ernst Kessler, Mannheim, Fabrikant Carl Knorr, Fabrikant Alb. Münzing, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank. Schleppschiffahrt auf dem Neckar, A.-G. in Heilbronn a. N., Olgastrasse 13. Gegründet: 25./7. 1877. Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Ver- treter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Neckar, sowie der Bau u. die Ausbesser. von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Die Ges. betreibt seit 1877 die Kettenschiffahrt auf dem Neckar zwischen Mannheim u. Heilbronn. Sie hat die alleinige Konzession bis zur Fertigstell. des Kanals bis Heilbronn. Die Kanalstrecken Schwabenheim-Heidelberg u. Kochendorf-Heilbronn sind im Sommer 1925 dem Verkehr übergeben worden. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Verwaltungsgebäude in Heilbronn, Olgastr. 13, sowie dessen Hinterhaus, Olgastr. 13a, mit einem Gesamtareal von 5 a 57 qm, ferner eine Reparatur- werkstätte. Letztere ist mit allen neuzeitl. Werkzeugmasch. u. Hilfsmitteln ausgerüstet, soweit sie zur Ausführ. von Reparaturen an den Masch. u. Kesselanl. erforderl. sind. Es können auch Arbeiten für fremde Rechnung übernommen werden; als Spezialität werden Schiffspumpen hergestellt. – Die Betriebsmittel der Ges. sind: 5 Kettendampfer von je 45 m Länge, mit Verbundmasch. von 110 PS, hierzu 115 km Schleppkette von Mannheim bis Heilbronn, ferner 7 eiserne Lichternachen von je 5 Tonnen Tragkraft, weiter 2 Schrauben-