Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3717 dampfer von je 17 m Länge mit Masch. von 80 PS, ausserdem 2 Dieselmotorschlepper von je 21,4 m Länge mit Masch. von 160 PS. Im Winterhafen stehen 2 Dampfkräne mit je 2 Tonnen Tragkraft u. 1 elektr. Kran mit 3 Tonnen Tragkraft. Beteiligung: Die Ges. ist an dem St.-K. der Kohlenhandelsges. Schwaben G. m. b. H. Heilbronn seit deren Gründ. mit 40 % (RM. 20 000) beteiligt. Kapital: RM. 350 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 zu 290 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 6000 Akt. zu M. 300. Erhöht 1921 um M. 1 800 000 in 1500 Akt. zu M. 1200. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 3 600 000 in 3000 Akt. zu M. 1200. Dav. M. 786 000 z. Kurse von 600 %0 den Aktion. angeboten auf 1 Aktie zu M. 1200 oder auf 4 Akt. zu M. 300 eine junge Aktie zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 7.2 Mill. auf RM. 240 000 in der Art, dass die alten Akt. zu M. 300 im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nenn- betrag auf RM. 20 umgewertet wird; an Stelle der Akt. zu M. 1200 treten je 2 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Erhöh. um RM. 110 000, in Akt. zu RM. Die Erhöh. diente zur Be- schaffung von 2 Schraubenbooten für die kanalis. Neckarstrecken. Die Neckar-A.-G. Stutt- gart übernahm die Akt. bei sofort. Einzahl. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. RM. 7000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffspark u. Schiffahrtsanlagen 335 900, Hafen- schuppen 3350, Liegensch. 26 800, Wertp. 10 183, Darlehen 41 500, Beteil. 20 000, Kassa 571, Postscheckguth. 98, Guth. 10 989, Betriebsstoffe 10 360, Brennstoffe 1120, Bürogeräte 1280, Werkstättengeräte 4450, Ersatzteile 16 915. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 20 907, Schiffs- versich.-F. 20 000, Unterstütz.-Kasse 20 000, unausbez. Div. 118, Bankschuld 39 216, Verbind- lichkeiten 16 849, Gewinn-Vortrag aus 1925 3492, Gewinn 12 933. Sa. RM. 483 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 240 785, Abschr. 2862, Gewinn 12 933 (davon: R.-F. 132, Div. 14 000, Vortrag 2293). – Kredit: Schlepplöhne 241 017, Kran- gelder 3034, Zinsen 2215, Wertp. 10 312. Sa. RM. 256 580. Kurs Ende 1913–1926: 105, 107*, –, 93, –, 95*, 105, 136, –, 1700, 4, 2.45, 3 PM., 78 %. Notiert in Stuttgart. Sämtl. Akt. sind seit April 1926 zugelassen. Dividenden 1913–1926: 7½, 6, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Adolf Gfrörer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lw. Link, Heilbronn; Stellv. Ludw. Hauck, Erhard von Marchtaler, Karl Frühsorger, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Dir. W. Buchloh, Duisburg; Oberbergrat Thuir, Jagstfeld; Dir. Ad. Leinweber, Mannheim; Präsid. von Rösch, Minist.-Rat Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Otto Konz, Stuttgart; Reg.-Rat Schlafke, Heilbronn; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gew.-Bank Heilbronn. Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. in Hirschberg (schles.). Bureau in Herischdorf (Schles.). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 18./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie anderen Städten und Ortschaften, Er- zeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe und anderen Zwecken. Die früher einer G. m. b. H. gehör. Bahn Hirschberg-Warmbrunn- Hermsdorf war urspr. Gasstra ssenbahn, hat seit 1900 aber elektr. Betrieb. Linien: a) Bahn- hof Hirschberg-Cunnersdorf-Herischdorf-Warmbrunn-Hermsdorf, b) Warmbrunn-Giersdorf- Bächteltalweg. Die Strecke nach Obergiersdorf ist am 20./5. 1914 in Betrieb genommen. Bahnlänge 19.15 km, Spurweite 1 m, oberird. Stromzuführung; eigene elektr. Zentrale. Beförd. Pers. 1914–1926: 19 77 193, 1 888 841, 2 386 900, 2 789 593, 2 586 933, 3 214 019, 2 765 324, 2 654 138, 2 170 772, 1 124 088, 2 228 367, 2 680 918, ?; Einnahme inkl. Gepäck: M. 331 081, 318 838, 393 411, 468 000, 525 202, 958 352, 2 082 103, 3 116 088, 14335 281, 14 372 Bill., 500 937, 639 644, ? RM. Konzession der Regierung zu Liegnitz v. 28./8. 1899 auf die Dauer von 70 Jahren ab 1900; Vertrag mit der Stadtgemeinde Hirschberg v. 2./5. 1924. Die Erlaubnis des Betriebes der Linien im Stadtgebiete Hirschberg erstreckt sich auf die Zeit von 1899– 1969. Als Gewinnanteil hat die Ges. an die Stadtgemeinde alljährlich zu zahlen bis 1930 5 %, bis 1969 6 % von ¼⅓ der Bruttoeinnahme. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000, herabges. 1903 um M. 250 000 durch Vernichtung von 250 Aktien, der Ges. seitens der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. unentgeltlich zur Verf. gestellt, erhöht 1913 um M. 500 000, 1917 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1903. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50, 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 2.25 für je nom. M. 500. Zwecks Barablös. zum 1./12. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 129.48 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-