— 3718 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. genussrechte mit 65 % des Nennwerts der Genussrechte zum 1./7. 1927, also mit RM. 65 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 500 fester Vergüt. pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einführ. des elektr. Betriebes 275 000, Grundst. 34 200, Wohngeb. 147 920, Geb. E.-W. 276 788, maschin. u. elektr. Einricht. 468 026, Licht- u. Kraftanlagen 270 999, Geb., Strassenbahn 186 941, Bahnkörper u. Oberbau 1 071 476, Oberleit. 393 386, Wagen 588 416, Werkzeug, Werkzeugmasch. u. Einricht.-Gegenstände 10 002, Dienstkleider 1, Kassa 6972, Wertp. 1, Bürgschaften 205, Betriebs- u. Installationsmaterial. 109 354, in Ausühr. befindl. Anlagen 50 563, Bankguth. 19 349, verschied. Schuldner 39 437, vorausbez. Versich. 2514. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kapitaltilg. u. Erneuer.-Rückl. 1 201 808, Zs. u. Schuldverschreib. 48, Bürgschaften 205, durchlauf. Verrechn.-Posten 103 765, Gläubiger 285 126, Gewinn 160 603. Sa. RM. 3 951 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 115 035, Zs. für Teilschuldverschr. 1325, Steuern u. Abgaben 121 342, Zs. u. Vergüt. 3983, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 80 000, Abschr. 17 117, Reingewinn 160 603 (davon Div. 140 000, Tant. an A.-R. 8060, Vortrag 12 542) – Kredit: Vortrag aus 1925 12 330, Betriebsüberschuss 487 076. Sa. RM. 499 407. Dividenden 1913–1926: 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 0, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank- Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Oberreg.-Rat Landrat Dr. Curt Schmeisser, Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Dir. Friedr. Engelmann, Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Dir. Rob. Haas, Rheinfelden; Justiz- rat Dr. Bruno Ablass, Erster Bürgerm. Dr. Walter Rickelt, Hirschberg; vom Betriebsrat: Eugen Herrmann, Richard Preuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Breslau. u. Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Deutsche Bank. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von u. zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,18 km, Nebengleise 8,01 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbockwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: RM. 195 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 390 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 (2: 1) in 260 St.-A. Lit. A u. 130 St.-A. Lit. B zu RM. 500. Anleihen: M. 300 000 zu 4 % Zs. u. % Amort. aufgen. 1900 b. der Stadt Hohenlim- burg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1./1. 1925 M. 215 058, aufgew. RM. 33 654. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 37 538, Geb. 51 095, Oberbau 67 891, Betriebs- mittel 82 612, Werkzeugmasch. u. Inv. 9817, Büro-Inv. 2386, Kapitalentwert. 1469, Debit. 9934, Vorräte 7264, Ern.-F. 16 999, R.-F. 1681, Spez.-R.-F. 1008, Bankguth. 25 326, Kasse 94. – Passiva: A.-K. 195 000, Anleihe der Stadt Hohenlimburg 33 654, Darlehen der Vereinigten Stahlwerke 16 000, do. der Anschlusswerke 5218, Hyp. auf Haus Karlstr. 10 825, Ern.-F. 16 999, R.-F. 1681, Spez.-R.-F. 1008, Kredit. 38 021, Div. Stadt Hohenlimburg 4 % auf Akt. Lit. A 5200, Überschuss 1510. Sa. RM. 315 120. Dividenden: 1913–1919: Je 4 % an Aktien A u. B. 1920–1926: 0, 4, 4, 0, ?, 0, 0 %. Akt. Lit. A 1926: 4 %. Vorstand: Jul. von der Heyde, Werner Deitenbeck, Dir. Heinr. König, Heinr. Lindenberg, Fabrikdir. Gustav Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Goetz, Assessor Dr. Hans Junius, Alfred Boecker, Buchdruckereibes. Adolf Grünrock, Fabrikant Walter Hüsecken, Lehrer Wilhelm Kamm, Gustav Oberhoff, Beigeordn. Ewald Budde, Fabrikdir. Ernst Klein, Hohenlimburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konz. v. 24./5. 1880 u. 30./10. 1911 widerruflich. Zweck: Betrieb der normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6.30 km. 1911/12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf über die Weser. Bahnlänge jetzt 7.9 km. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 4 Lokomo- tiven "s gekuppelt, 2 Personenwagen II./III. Klasse, 1 Personenwagen III. Klasse, 2 Post- u. Gepäck-Wagen, 12 bedeckte u. 6 offene Güterwagen. Letztere 18 Wagen sind in den Wagen-Park der Reichsbahn eingestellt.