0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3719 Kapital: RM. 260 000 in 260 St.- u. 260 Prior.-St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 260 000 in 260 St.-Akt. u. 260 Prior.-St.-Akt. zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Anl.-Kost. für die Bahn 195 390, Beschaff.-Kost. der Betriebsmittel 67 500, Kriegsanl. u. Sparbücher 134 269, Arbeitgeber-Bau-Darlehen 12 500, Guth. u. Kassa bei der J. F. Schröder Bank Filiale Hoya 41 892. – Passiva: A.-K. 260 000, Rentenb.-Uml. 2890, Ern.-F. 116 128, R.-F. I 1184, do. II 6325, Steuer-Rückl. 3987, nicht abgehob. Div. 809, Rückl. für Ausbau des Bahnnetzes 5833, Betriebsüberschuss aus 1925 54 392. Sa. RM. 451 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgab. 224 552, Ern.-F. 6186, R.-F. I 260, R.-F. II 1444, Ueberschuss 54 392 (davon Div. 20 800, Vortrag 33 592). – Kredit: Übertrag aus 1925 26 939, Personen- u. Gepäckverkehr 47 781, Güterverkehr 197 111, Vergüt. für Ueber- lassung von Bahnanl. 1051, Veräuss. 1856, sonst. Einnahm. 12 097. Sa. RM. 286 837. Dividenden: 1912/13–1923/24: Prior.-St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5 %); 1924–1926: 5, 8, 8 %. St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 5 %. 1924–1925: 5, 8 %. Direktion: Bürgermeister Stelter, Joh. Schultze, Oberrentmeister Böttger; Stellv.- Landschaftsrat von Behr. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann H. Meyer, Landschaftsrat von Behr, Reg.-Obersekretär Willy Kühnhold, Uhrmacher Henry Huth, Viehhändler Georg Schröder, Landrat Denicke, Malermeister Fritz Meyer, vom Betriebsrat: Oberbahnhofvorst. W. Cordes, Schaffner Heinrich Wohlers, Hoya. Zahlstelle: Hoya: J. F. Schröder Bank K. u. A. Filiale Hoya u. Bahnhofskasse. Obereichsfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Hüpstedt (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1912; eingetragen 8./3. 1913 in Worbis. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Silber- hausen nach Hüpstedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlussgleisen. Die a. o. G.-V. v. 5./5. 1913 genehmigte den Ankauf der Grubenbahn von den Gewerkschaften „Hüpstedt“ u. „FelsenfestL in Hüpstedt. Länge der Bahn 10,1 km. Angestellte u. Arbeiter 7. Kapital: RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstellung auf RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700 (10:7). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage 790 000, Beteil. 11 570, Eff. 489, Ern.-Rückl. (Anlage) 2135, besondere Rückl. (Anlage) 15, Material. 2188, Bankguth. 11 368, Vorschüsse 2323, Forder. 2006, Kassa 1563. – Passiva: A.-K. 798 000, Ern.-Rückl. 22 308, besondere Rückl. 108, R.-F. 222, Betriebserhalt. 1652, Schulden 1370. Sa. RM. 823 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2229, Zs. 291, Ern.-Rückl. 2530. – Kredit: (Betriebseinnahmen 33 334, abzügl. Betriebsausgaben 28 289) 5045, Kursgewinn 6. a. RM. 5051. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Stellv. Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Regierungs-Dir. Dietze, Erfurt; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Dir. Einbrodt, Obergebra; Amtsvorsteher a. D. Konrad Wiegel, Beberstedt; Landrat Bock von Wülfingen, Worbis; Amts- u. Gemeindevorst. Wegerich, Hüpstedt; Reichsbahn-Vizepräs. Senst, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reisebüro Karlsruhe Akt.-Ges., Karlsruhe, Kaiserstr. 158. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. soll in Karlsruhe ein Reisebüro einrichten u. betreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3191, Bank 13 155, Postscheck 460. Aussen- stände 2372, Bücher 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A-K. 5000, R.-F. 1500, Umbau- u. Einricht.-Res. 900, Verpflicht. 9806, Gewinnvortrag 1317, Gewinn 657. Sa. RM. 19 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 569, Gewinn 657. —– Kredit: Mitteleurop. Reisebüro 15 684, Passagen 1957, Kartenverkauf 1954, Prov. 1907, Gebühren 5129, Auto- fahrten 143, div. Versich. 190, Bücher 1150, Kommissionsbücher 108. Sa. RM. 28 226. Dividenden 1924–1926: ? %.