= –— ――――§Ü ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3721 Der Thüringer Gas-Ges. in Leipzig, die das ihr in der Gemeinde Bendorf bis 1./10. 1925, im Gemeindebezirk Sayn-Mühlhofen bis 1./10. 1939 vertraglich zustehende Recht der Strassen- benutzung für die Fortleitung elektr. Stromes an die Coblenzer Strassenbahn-Ges. abgetreten hat, sind jährl. 5 % der in diesen Gemeinden erzielten Bruttoeinnahmen aus der Strom abgabe für Lichtzwecke zu zahlen. Beteiligungen: Am Elektrizitätswerk Höhr-Grenzhausen G. m. b. H. ist die Coblenzer Strassenbahn mit 6¾o beteiligt. Von dem RM. 6 000 000 betragenden A.-K. der Elektr.-Werk Westerwald A.-G. Marienberg besitzt die Gesellschaft RM. 140 000. Kapital: RM. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu RM. 1000. Hiervon besitzen 11,7 Mill. die Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin, 0,2 Mill. der Unterwesterwald-Kreis u. 0,1 Mill. der Landkreis Koblenz. Urspr. M. 125 000, 1900 Erhöhung um M. 2 375 000, nochmalige Erhöhung 1905 um M. 500 000. 1908 Erhöhung um M. 1 000 000, 1911 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1913 um M. 2 500 000. Im Jan. 1920 erfolgte die Erhöhung um M. 7 500 000, den Aktionären zu 107 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 12 Mill. (5: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1896 u. 1903, rückzahlbar zu 105 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihen I–III waren zum 1./10. 1923 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Cps. Nr. 18 der Anleihe v. 1896, Cps. Nr. 11 der Anleihe v. 1900, Cps. Nr. 15 der Anleihe v. 1908 u. gegen Abstempel. der Ern.-Scheine der Anleihe v. 1903. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Cps. Nr. 1 per 1./7. 1926 der neuen Bogen mit RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Über die Genussrechte des Altbesitzes dieser Anleihen wurden besondere Urkunden aus- gegeben, und zwar entsprechend dem Aufwertungsgesetz solche über RM. 100 für Stücke zu PM. 1 000 u. solche über RM. 50 für Stücke zu PM. 500. Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar mit RM. 2 für je nom. RM. 50 gegen Cps. Nr. 1 bzw. 2. IV. M. 5 000 000 in 4½ % zu 102 % rückzahlb. Teilschuldverschr. v. J. 1920 zum Ausbau des Strassenbahnnetzes. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 10.50 u. abgestempelt auf RM. 10 unter Auszahl. von RM. 1.05 (Spitze u. Zs. für 1925 u. 1926). Kurs in Berlin Ende 1920–1926: –, 95, 77.75. –, –, –, – %. Die Genussrechte des Altbesitzes werden zum 1./7. 1926 durch Barauszahlung von RM. 4.55 abgelöst. V. M. 7 500 000 in 5 % ab 1928 zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschr. v. J. 1921. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 11.12 u. abgestempelt auf RM. 10 unter RM. 1.70 u. Zs. für 1925 u. 1926). Notiert in Berlin. Ende 1921–1926: 102.25, %... 00 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewert des Bahnunternehm. 5 634 065, Anlage- wert des Licht- u. Kraftunternehm. 9 368 439, Neubau 141 116, Beteilig. u. Eff. 71 673, Schuldner 932 732, hinterlegte Haftgelder 15 179, (Avale 5000), Bestände 708 047. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuldverschr. 468 414, (Schuldverschr.-Genussscheine 181 800), Hyp. 8750, Gläubiger 1 099 220, do. für hinterl. Haftgelder 15 179, Anleihe-Zs.-Einlös. 10 091, (Avale 5000), Wohlf.-F. 180 000, R.-F. 360 459, Bahnunternehmen 667 013, Licht- u. Kraftunternehm. 929 455, Reingewinn 1 132 670. Sa. RM. 16 871 253. Gewinn- u. Verlust-Konto (Bahnuntern.): Debet: Ausgaben 1 392 069, Rückl. 239 173. – Kredit: Einnahmen 1 535 679, Verlust 95 564. Sa. RM. 1 631 243. Gewinn- u. Verlust-Konto (Licht- u. Kraftuntern.): Debet: Ausgaben 2 268 148, Rücklagen 260 231, Reingewinn 1 228 234. – Kredit: Vortrag aus 1925 72 056, Einnahmen 3 676 345, Zs. 8213. Sa. RM. 3 756 614. Dividenden 1914–1926: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 7, 250, 0, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. E. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Rich. Wolfes, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Carl Russell, Koblenz; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Stadtrat Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Landrat Dr. Gerh. Weil. Koblenz; Dir. Oskar Oliven, Baurat R. Menckhoff, Berlin; Rechtsanw. Dr. Franz Maur, Koblenz; Landrat Rich. Collet, Montabaur; Reg.-Baurat E. Schwartzkopff, Marienburg; Landrat Werner Ulrici, Marienberg (Westerwald); vom Betriebsrat: J. Zanters, W. Anton. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Darmstädter u. Nationalbank, Leop. Seligmann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Köln-Bonner Eisenbahnen Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Übierring 11. Gegründet: 5./10. 1894 unter der Firma A.-G. der Vorgebirgsbahn Cöln-Bonn; dann Firma von 1897–1917: Akt.-Ges. der Cöln-Bonner Kreisbahnen; Firma wie gegenwärtig 1./9. 1917 geändert. Zweck: Bau u. Betrieb von vollspurigen Eisenbahnen von Bonn längs dem Vorgebirge nach Köln (Vorgebirgsbahn), von Bonn über Wesseling nach Köln (Rheinuferbahn), von Station Hermülheim der Vorgebirgsbahn nach Wesseling z am Anschluss an die Rhein- uferbahn u. an eine Werftanlage bei Wesseling, ferner von Hermülheim nach Berrenrath sowie von kleineren Verbindungs- u. Abkürzungsstrecken zwischen diesen Bahnen, endlich