3724 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. siva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 230 000, Hyp. auf Dampfer 473 020, do. auf Immobil. 45 200, Kredit. 358 088, Gewinn 118 166. Sa. RM. 2 424 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 165 225, Zs. 45 811, Verlust aus Immob. 3972, do. aus Beteil. 148 442, Gewinn 118 166 (davon: Abschr. auf Schiffswerte 39 228, Div. 60 000, an den A.-R. 3715, Vortrag 15 222). – Kredit: Saldovortrag 21 904, Einnahmen aus Schiffahrts- u. Speditionsbetr. 321 081, do. aus Schiffsverkäufen 138 633. Sa. RM. 481 618. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 100, 0, 5, 5, 6 %. Vorstand: Heinrich Halm, Ernst Halm, Friedrich Möller. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Köln; Bankier Richard Edel, Bank-Dir. Hermann Wolff, Köln; L. van Koetsveld, Nic. van de Roemer, Rotterdam. Zahlstellen: Köln a. Rh.: Edmund Halm & Co., Deichmann & Co. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826 bzw. 30./3. 1899. Konzess. v. 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampf- schiffen. Die Ges. besitzt 16 Dampfer. 1859 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Dampf- schiffahrts-Ges. für den Nieder-u. Mittelrhein (gemeinsame Bezeichn.: Köln-Düsseldorfer Rhein- dampfschiffahrt). Der Grundbes. umfasst 1 Wohnhaus mit Werkstattgeb. (2604 qm), 1 Wohn- haus von 374 dm Grundfläche sowie 1 Bürohaus mit 168 qm Grundfläche. Ausserdem an- teilig je zur Hälfte 2 bebaute Grundst. in Bonn u. Rolandseck mit 756 qm Grundfläche. Kapital: RM. 1 400 000 in je 3084 Akt. zu RM. 100 u. RM. 40 sowie je 3458 Akt. zu RM. 200 u. RM. 80. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 850 400. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 149 600 in 3458 Inh.-Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 925 200 übern. von einem Konsort. (Sal. Oppenheim jr. & Co.) zu 100 %, im Verh. 2:1 angeb. zu 200 %. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 400 000 derart, dass die 3084 Aktien zu bisher M. 600 in je 1 Akt. zu RM. 100 u. RM. 40 u. die 3458 Aktien zu bisher M. 1200 in je 1 Aktie zu RM. 200 u. RM. 80 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 600 = 1 St., über M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von RM. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfboote-K. 1 000 000, Immobil. 277 500, Mobil., Inv. d. Werkstätte u. d. Stationsanl. 60 000, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 17 000, Lagerbestände: Res.-Teile, Metalle u. sonst. Material, Wein 320 961, Debit. einschl. Bankguth. 512 550, Wertp. u. Beteil. 62 696, Kassa 7411. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Versich.-F. 60 000, Kredit. 517 542, nicht eingelöste Div. 3303, Reingewinn 137 273. Sa. RM. 2 258 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 934 251, soz. Lasten u. Steuern 204 847, Abschr. 211 307, Reingewinn 137 273 (davon Div. 112 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7963, Vortrag 17 310). – Kredit: Vortrag aus 1925: 40 182, Betriebseinnahmen 2 447 497. Sa. RM. 2 487 679. Kurs Ende 1913–1926: 185, 185*, –, 140, –, 140*, 170, 235, 600, –, 7, 30, 120, 161 %. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1926: 9, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 15, 0, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Schmidt, Hugo Lorenz, Hans Hhiele. Prokuristen: Heinrich Mertens, Jacob Fischer, Handl.-Bevollm. Otto Schön. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott; Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Wilh. Th. von Deichmann, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Rob. Franz Heuser, Dr. Paul Silverberg, Köln; Otto Henkell, Wiesbaden; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Dr. Arthur Peill, Köln; Hugo Stinnes jr., Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Verkehrsgesellschaft Akt.-Ges., Köln, Kaiser-Friedrich-Ufer 85. Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Förder. des Verkehrs, insbes. Zus. fassung der am Verkehr in Rheinland beteil. Unternehm., Einglieder. des Kraftwagenverkehrs für Güter u. Personen in das Wirtschafts- leben in Verbind. mit der Reichsbahn, den Strassen- u. Kleinbahnen, der Schiffahrt u. der Spedition, die Erricht. von Automobilstrassen sowie die Unterstütz. von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Restforder. an die Aktion. 1 732 500, Autopark 1 169 856, Autobereifung 140 076, Reservebereifung 20 146, Automobilzubehör u. Betriebs- stoffbestände 5300. Tankwagen 4100, Büroeinrichtung u. Telephonanlage 17 770, Geräte u. Werkstattutensilien 8000, Kassa 987, Postscheckguth. 1130, Bankguth. 51 088, Debit. 197 292, Beteil. 72 000, auf 1927 zu verrechnende Posten: Automobilsteuer 12 000, Versicherungen 25 000, Baukosten (Gebäude u. Garagen) 20 000, Verlust 98 960. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 76 208. Sa. RM. 3 576 208.