Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3725 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 623, Baukosten (Gebäude u. Garagen) 25 719, Autounterhaltung: Betriebsstoffe, Material u. Werkzeuge, Reparaturen u. Ersatzteile- 102 911, Steuern u. Abgaben: Automobilsteuern 15 972, Umsatzsteuer 3244, Vermögenssteuer 2187, Gewerbesteuer 2980, Gehälter u. Löhne 101 316, Versich. 35 258, Mieten 6690, Abschreib. 94 450, Vortrag aus 1925 109:886. – Kredit: Roheinnahmen auf Betriebskonto: Verschiedene Einnahmen u. Fahrschule 30 327, Eisenbahnkraftwagenverkehr 147 183, Personenomnibus- verkehr 244 111, Waren 37 875, Zs. 10 781, Verlust 98 960. Sa. RM. 569 240. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Konsul Alb. Heimann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Landeshauptmann Dr. Johannes Horion, Düsseldorf; Oberbürgerm. Dr. Conrad Adenauer, Köln; Fabrikbes. Ernst Bücklers, Düren; Bankier Theodor Deichmann, Landrat Philipp Heimann, Reichs- bahn-Oberrat Dr. Ernst Meyer, Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Reichsbahndir. Clemens, Ob.-Reg.- Rat Dr. Adam, Köln; Reichsbahnoberrat Poelmann, Elberfeld; Reg.-Rat Marenbach, Trier; Reichsbahndir. Dr. Teubner, Berlin; Landesrat Müller I, Landesoberbaurat Heinekamp, Düsseldorf; Beigeordn. Lehmann, Stadtverordn. Rings, Köln; Oberbürgermeister Plasmann, Düsseldorf; Oberbürgermeister Gielen, M.-Gladbach; Oberbürgermeister Lehr, Düsseldorf; Geh. Baurat Köpcke, Dresden; Reg.-Ass. a. D. von Bornhaupt, Handelskammerpräs. Jucho, Dortmund; Dir. Dr. Schmidt, Essen; Landrat Boden, Altenkirchen; Landrat Lucas, Solingen; Landrat Pütz, Aachen, Landrat Dr. Pohl, Trier; Landrat von Stein, Zell an der Mosel; Landrat von Hartmann-Kray, Kempen; Landrat Wessel, Siegburg; Landrat Bender, Witt- lich; Landrat Graf von Spee, Schleiden, Eifel; Oberbürgermeister Johansen, Crefeld; Ober- bürgermeister Farwick, Aachen; Oberbürgermeister Russell, Koblenz; Oberbürgermeister Hartmann, Remscheid; Oberbürgermeister Hüpper, Neuss; Oberbürgermeister von Bruch- hausen, Trier; Oberbürgermeister Dr. Falk, Bonn; Landrat Schaaf, Düren; Reichsbahnrat Hartmann, Trier; Beigeordneter Dr. Spennrath, Köln; Landrat Hutrop v. Wipperfürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Deichmann & Co., Kreissparkasse. Hflon Seeschiffahrts-Akt.-Ges., Köln a. Rh. Gegründet: 16./7. 1923. 1926 Übergang des gesamten A.-K. an Edm. Halm, Köln, u. Ver- legung des Sitzes, der bisher in Hamburg war, nach Köln lt. G.-V. v. 1./5. 1926. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei u. aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt die Dampfer Edmund Halm, Westfalia u. Lotte Halm. Kapital: RM. 400 000 in 120 Akt. zu RM. 2500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 120 Akt. zu RM. 2500. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffs-K. 546 663, Debit. 15 283. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 465, Hyp.-Darlehen auf Dampfer 104 302, Gewinn 33 178. Sa. RM. 561 946. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 283, Zs. 14 424, Gewinn 33 178 (davon Abschr. auf Schiffswerte 13 663, R.-F. 975, Div. 18 000, Vortrag 540). – Kredit: Vortrag aus 1925 1150, Einnahmen aus Seedampferbetrieb 65 736. Sa. RM. 66 886. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Heinrich Halm, Friedrich Möller. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Köln, Bayenstr. 25; Bankier Rich. Edel, Direktor W. Sassmann, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Edmund Halm. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33,90 km), von Schwellin nach Belgard (32, 02 km) u. 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe gepachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. 1926: 99 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 129 800 in 3766 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in ――