3726 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 158 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 766 000 auf RM. 1 129 800 in 3766 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahn 3 824 043, Betr.-Darl.-Eff. 5873, Eff. 3, Ern.-F.-Eff. 10 082, Spez.-R.-F.-Eff. 1, Kreissparkasse Köslin 3977, do. Bublitz 23, do. Belgard 1760, Reichsbank 110, Postscheck 196, Kassa 10 830, Material. 5000, Verlust 72 978. –— Passiva: A.-K. 1 129 800, Betr.-Darl. 26 000, Ern.-F. 84 591, Abschr. 2601, R.-F. 1, Spez.-R.-F. 1, Dispos.-F. 1, Wertbericht.-K. 2 680 941, Steuerstund. 10 941. Sa. RM. 3 934 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 26 702, Ern.-F. 38 335, Abschr. 1300, Steuer- stund. 10 941. – Kredit: Betriebseinnahmen 3084, Zs. 1216, Verlust 72 978. Sa. RM. 77 278. Dividenden 1913–1926: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Putbus; Stellv. Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius Stettin; Rittergutsbes. von Heydebreck, Neubuckow; Reg.-Baurat Ahlmeyer, Köslin; vom Betriebsrat: Heenes, Lampe, beide in Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Krefeld. Gegründet: 19./7. 1880, eingetr. 30./10. 1880 als Aktien-Ges. Konz. 6./10. 1868 bzw. 23./7. 1880 u. 15./4. 1903 unbeschränkt. Zweck: Vollendung des Baues u. Betrieb der aus dem Fallissement der Krefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Ges. angekauften normalspur. Eisenbahnen: a) von Süchteln über Oedt nach Kempen u. von da kreisförmig über Hüls, Crefeld, St. Tönis u. Vorst zurück nach Süchteln, mit Abzweig. nach Viersen b) von Hüls nach Mörs mit Verbind.-Geleisen im Westen von Krefeld u. Anschluss an die Staatsbahn in Krefeld, Kempen u. Mörs (Gesamtlänge aller Linien 62.80 Kkm), wovon seit 15./11. 1916 die Strecken Süchteln-Vorst- Grefrath 4.37 km ausser Betrieb sind. Die Bahn besitzt 19 Bahnhöfe u. 5 Haltepunkte, ferner 19 Lokomotiven, 4 Benzoltriebwagen, 32 Personen-, 11 Gepäck- u. 232 Güterwagen u. 3 Wagen für besondere Zwecke. Hiervon sind 180 Stück in den Wagenpark der Reichs- bahn eingestellt. Die Herstell. eines 2. Geleises darf erst dann verlangt werden, wenn die Brutto-Einnahme im Durchschnitt dreier aufeinander folgenden Jahre mind. M. 16 000 pro Kilometer beträgt. 1924/25 führte die Ges. zur Personenbeförderung Benzoltriebwagen ein. Die Ges. ist verpflichtet, auf staatliches Verlangen den Betrieb der Bahn einer an- schliessenden Eisenbahnverwaltung gegen eine jährl. Rente in Höhe des Durchschnitts- reinertrages der letzten 5 Jahre, mind. muss jedoch diese Rente 4½ % des Anlagekapitals betragen, zu überlassen. Ebenso kann der Staat verlangen, dass im Bedarfsfalle Vollbahn- betrieb eingeführt wird und die Ges. selbst entweder die dieserhalb nötigen Bauveränd. trägt und besorgt, oder aber den ganzen Betrieb einem anderen Unternehmer überlässt. Der Betrieb wurde vom 1./3. 1921 ab von der Stadt Krefeld, die auch im Besitz der Aktienmehrheit ist, übernommen. Kapital: RM. 2 200 000 in 1400 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill; erhöht 1881 um M. 400 000, 1885 um M. 100 000 u. 1897 bezw. 1898 um M. 500 000, 1907 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Mitte 1914 erwarb die Stadt Crefeld v. 2:1 auf M. 1 500 000, alsdann erhöht um M. 700 000 auf M. 2 200 000, die neuen Aktien sind der Stadt Krefeld u. dem Kreise Kempen zu 110 % überlassen worden. Zugleich die Auf- Kempen mit M. 700 000 beschlossen. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 200 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Schuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 4./4. 1903, Stücke à M. 500, aufgewertet auf RM. 75. Zs. 1./10. u. 1./4. Zinsen 3 % für 1926, zahlbar gegen Einreichung u. Abstemp. des Ern.-Scheins mit RM. 2.25 für je M. 500 abz. 10 % Kapital- ertragssteuer. Alle früher fälligen Zinsscheine sind wertlos. Tilg. bis spät. 1951 durch Auslos. oder Rückkauf, jährl. mit ½ % bis 1909, von dann ab mit 1 % u. Zs., stärkere Tilg. u. Gesamtkündig. mit Genehmig. des Ministers zulässig. Die Anleihe ist auf die Bahn- einheit der Krefelder Eisenbahn in das Bahngrundbuch eingetragen. Noch in Umlauf am 31./3. 1924 M. 1 140 000. Zahlst.: Krefeld: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 75, –, 76*, 74, 60, 50, 50, 300, –, –, 10 %. Notiert in Berlin. Kursnotiz v. 1./2. 1927 ab eingestellt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % (bis 31./3. 1918) 4½ % Teilschuldverschreib., M. 1 000 000, auf Inhaber lautend, lt. ministerieller Genehmigung v. 18./4. 1914, später diese Anleihe um M. 500 000, also auf M. 1 500 000 erhöht. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Im Ge- schäftsjahr 1925 wurde die Anleihe getilgt; der durch die Tilg. freigewordene Betrag von RM. 232 994 wurde abz. des Verlustes für 1925 von RM. 108 628 mit RM. 124 366 der gesetzl. Rücklage zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). M. 850 000 Akt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien im Verh. nahme von Anleihen vom Reich u. von Preussen mit M. 8 Mill. sowie von Krefeld u. Kreis