* 3728 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., reduziert 1890 auf M. 500 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000, 1899 um M. 1 Mill. 1905 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 wurde das A.-K. in bisher. Höhe RM. 2 500 000 umgestellt. Die Stadt Krefeld besitzt % des A.-K. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 103 % ab 1906; Stücke zu M. 1000. Zur Rüchzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. II. M. 500 000 in 4½ % Schuldverschr. Nr. 1001–1500 zu M. 1000 von 1907. Zur Rück- zahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. III. M. 400 000 in 4 % Schuldverschr. (der vormals Crefeld-Uerding. Lokalb.) v. 1895. 2 % Zs. für 1925 der Anl. I u. II zahlbar gegen Coup. per 1./1. 1926 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Restl. Stücke der Anl. III werden mit RM. 60 eingelöst, soweit nicht Altbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St.. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 3000, der Stellv. RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 235 792, Bahnanl. 3 618 123, Strom- zuführ.-Anlage 791 729, Wagen 1 983 862, Werkstattmasch. 54 897, Geschäfts- u. Werkst.-Ein- richt. 50 359, Dienstkleid. u. Ausrüst. 1, Bau- u. Betriebs-Vorräte 339 660, Wertp. 30 366, (Genussscheine aus Schuldverschr. 57 300), Guth. bei Banken u. der Stadt Krefeld 390 492, do. bei Verschiedenen 25 456, Kasse 17 225. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 363 268, Hyp. 21 613, Teilschuldverschr. 136 875, (Genussscheine aus Schuldverschr. 57 300), Aus- gleichs-Rückl. für das unentgeltliche Heimfallrecht 1 125 505, gesetzl. Rückl. 760 639, Haft- Pflicht-Rückl. 266 113, Erneuer.-Rückl. 2 952 488, Ifde. Verpflicht. 336 008, Reingewinn in 1926 75 455. Sa. RM. 8 537 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. der Anlagekost. der städt. Linien 46 545, Anl.-Zs. 15 368, Ausgleichs-Rückl. für das unentgeltl. Heimfallrecht 87 000, Betriebsausgab. 2 374 340, Ern.-Rückl f. städt. Linien 114 209, Ern.-Rückl. 290 000, Reingewinn in 1926 75 455 (davon Div. 75 000, Vortrag 455). – Kredit: Betriebseinnahmen: Personenverkehr 2 829 815, Güterverkehr 63 782, verschied. Einnahmen: Zs. u. Kursgewinn 77 743, Mieten 8041, Reklame 23 535. Sa. RM. 3 002 919. Kurs Ende 1913–1926: 66, 64*, –, 45, –, 100*, 94.50, 80, 135, 610, –, 52, –, 50.80 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Ober-Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Oberbürgermeister Dr. Johansen; Stellv. Kaufm. Franz Holstein, Bank-Dir. Hecklau, Dr. E. Meyer, Joh. Müller, Dr. W. Beyer, Dr. Paul Witten, Stadtverordn. Schlierenkamp, Stadtverordn. Siepermann, Krefeld; vom Betriebsrat: Dömkes, van Rossum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder. Mittelbadische Eisenbahnen Akt.-Ges. in Lahr in Baden, Friedrichstrasse 94. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Konz. bis 1940. Firma bis 30./9. 1917: Lahrer Strassenbahn-Ges. Dann bis 30./6. 1923: Lahrer Eisenbahn-Ges. Zweck: Fortführ. des bisher von der Ges. unter der Firma „Lahrer Eisenbahn-Ges.“ betrieb. Unternehmens, Betrieb u. Ausnutz. der von der Ges. erworbenen, in Baden geleg. Linien der Strassburger Strassenbahn-Ges. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen, sie erwerben u. sie vertreten u. darf im In- u. Auslande für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. Zweigniederlass. unter derselben oder einer anderen Firma errichten. Am 15./11. 1923 sind die Nebenbahnen Kehl– Bühl, Kehl–Altenheim – Offenburg—Ottenheim u. Schwarzach–Rastatt, die früher der Strassburger Strassenbahn-Ges. in Strassburg i. Els. gehörten, in den Besitz der Ges. übergegangen. Die Gesamtausdehnung des Bahnnetzes beträgt daher zurzeit 114 km. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 410 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000 u. M. 356 595.83 als Subvention, u. zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offenburg M. 10 000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 300 000 auf RM. 90 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 durch Abstempel. bis 31./3. 1925, bei der Badischen Bank Karlsruhe, auf RM. 300 ermässigt wurde; danach findet Kraftlos- Erklär. statt. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Erhöh. um RM. 410 000 in 410 St.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. von 1901–40. Zahlst.: Kehl: Hauptkasse der Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. Fil.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1924: M. 240 400. Gekünd. z. 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. =