Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3729 7 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 744 390, Kassa 5176, Debit. 308 442. – Passiva: A.-K. 500 000, Ern.-F. 63 336, Pens.-F. 11 451, Unterstütz.-K. 1109, Kredit. 482 111. Sa. RM. 1 058 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 858 353. – Kredit: Betriebs- einnahmen 727 918, Zuschuss von Land u. Reich 58 830, noch zu ersetzender Fehlbetrag 71 603. Sa. RM. 858 353. Dividenden: 1913/14–1923/24; 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 % Vorstand: Eisenb.-Dir. Herm. Dorner, Mannheim. Prokurist: Betriebsdir. Fritz Unmack, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Sammet; Stellv. Minist.-Rat Dr. Mühe, Karlsruhe; Handelskammer-Präs. Komm.-Rat M. Heidlauff, Lahr; Ober-Reg.-Rat Seeger, Bank-Dir. Betz, Karlsruhe; Oberbürgerm. Dr. Altfelix, Lahr; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim; Bürgerm. Sauer, Schwarzach; Reichsbahn-Dir. Fiedler, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Franz Keck, Karl Ebert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Kapital: RM. 600 000 in 800 Akt. zu RM. 500 u. 800 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 118 0. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 600 000, durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 u. Ausgabe von Ergänz.- Aktien zu RM. 250. Prioritäts-Anleihe: M. 570 900 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./5. u. 1./11. Gekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1926 in Umlauf ein aufgewerteter Betrag von RM. 54 580. 2 % Zs. für 1925 zahlbar per 1./11. 1925 mit RM. 0.60, RM. 1.50 u. RM. 3 für je nom. M. 200, 500 bzw. 1000 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: RM. 250 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlagen A 65 000, do. B 499 420, Betriebsmittel 18 843, Hochbau 75 337, Eff. 877, Beleucht.-Anlage 1, Material. 13 612, Debit. 103 648. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 284, Prioritäten 54 580, do. Zs. 1382, Amortis.-F. 22 890, Ern.-F. 35 000, Gewinn 38 603. Sa. RM. 776 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 122 987, R.-F. 2008. Abschr. 9818, Geschäfts- Unk. 63 862, Amortisation 5722, Prioritäten-Zs. 2456, Reingewinn 38 603 (davon Div. 33 000, Vortrag 5603). – Kredit: Vortrag aus 1925 449, Betriebs-K. 238 472, Zs. 5661, Eff. 875. Sa. RM. 245 459. Dividenden 1913–1926: 4, 2, 2, 3, 5, 5, 5, 10, 20, 60, 0, 5, 5, 5½ %. Vorstand: Betriebs-Dir. a. D. Georg Preisser, München; Betriebs-Dir. Hans Hiepe, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat, Gutsbes. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Komm.- Rat Carl Rossberg, Fabrikbes. Carl Rossberg jr., Lam; Albert Willmann, Landesökonomieret F. X. Geiger, Lam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank, Fil. Kötzting. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und ,Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständ. jed. Art. Zum Grundbes. der Ges. geh. die Haus- grundst. Matthäikirchhof 26u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Mitte 1921 Anglied. der Fuhrwerksbetr. von Berger & Meyer u. Rob. Hellmann, Leipzig (s. b. Kap.). Kapital: RM. 192 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 400 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 130 000, erhöht 1890 um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1921 um M. 200 000, wobei die Firma Berger & Meyer 80 u. die Firma Hellmann 40 Aktien als Kaufsumme erhielten. Die restlichen 80 Aktien wurden von der Commerz- u. Privatbank zu 100 % aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 5000, angeboten M. 1000: M. 5000 zu 250 %. Lt. G.-V. v.- 29./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 192 000 umgestellt u. zwar im Verh. 12½: 1 in 400 Aktien zu RM. 80 u. 400 Aktien zu RM, 400. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 204 095, Pferde 11 700, Wagen 10 800, Geschirr 4400, Automobile 60 000, Inv. 4500, Livreen 900, Eff. 144, Futterbest. 225, Kassa 3050, Konto ,M. Ritter“ u. Konto „Pietät“ 45 248, Postscheck 1177, Beteilig. 3000, Aufwert.- Ausgleich-K. 76 732. – Passiva: A.-K. 192 000, Hyp. 168 732, R.-F. 5300, Spez.-R.-F. 5300, Pferdeversich. 5300, Kredit. 8125, Akzept 3750, Gratif. 1000, Gewinn 36 465. Sa. RM. 425 972. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 234