– 3730 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 20 034, Löhne 56 136, Unkosten 78 120 Reparat. 15 451, Lohnfuhren 5117, Automobilspesen 18 030, Zs. 371, Abschreib. 13 692, Rein- gewinn 36 465. – Kredit: Vortrag 1221, Kto. ,M. Ritter“ 145 011, do. „Pietät' 68 132, Haus 13 346, Taxameterfuhren 15 709. Sa. RM. 243 421. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 2½, 1, 5, 10, 10, 15, ?, ?, 2, ? %; 1./7.– 31./12. 1923: 2 %. 1924–1926: 12, 16, 12 %. C.-V.: 4 J. (K). 0 Direktion: Edgar Berger. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Gotthard Drobisch; Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel Rechtsanw. Dr. Kirchberger, Fuhrwerksbes. Gustav Meyer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Darmstädter Bank. Kraftwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. Plösnerweg 20. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer: s. ds. Handb. 1919/20. Firma bis 14./2. 1922: Lastkraftwagen-Akt.-Ges. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen in Leipzig u. Umgegend. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Einstellung des Betriebes u Vermietung der Betriebsräume an die Milchzentrale Leipzig u. die Dampfmolkerei Mügeln Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 it: 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 300 000, übern. von einem Konsort. zu 130 %, davon M. 200 000 angeb. 3:2 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922?2 um M. 400 000, übern. von einem Konsort. (Bankhaus Wagner & Co., Leipzig) zu 190 %, davon M. 300 000 angeb. 2:1 zu 210 %. Nochm. erh. lt. a. o. G.-V. v. 6./0. 1923 um M. 1 Mill., angeb. 2: 1 zu 5300 % plus Steuern. Die G.-V. v. 19./5. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags (M. 1000 = RM. 100) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1./1. 1924: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 25, Postscheck 137, Kundenford. 2042, Wertp. 1, Grundst. 194 500, Inv. 1700, Verlust 16 140. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6628, Kredit. 7918. Sa. RM. 214 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 14 653, Gehalt u. Lohn 6023, soz. Lasten 461, Steuern 5437, Versich. 1530, Gebäudeunterh. 579, Heizung 550, Zs. 505, Reklame 192, Abschr. 6427. – Kredit: Miete 12 687, Autoreparat. 4309, Kraftwagenverkauf 2252, Waren 972, Verlust 16 140. Sa. RM. 36 362. 1918/19–1922/23: 0, 25, 10, 25, 500 %. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924 bis 1925: 0 %. Direktion: Christ. Gust. Hameister, Mügeln. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Müller, Grauschwitz; Gutsbes. Georg Gasch, Döhlen; Gutsbes. Kratzsch, Zävertitz. Zahlstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. deren Fil. Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesellschaft in Leipzig, Brandenburgerstr. 14/16. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisenbahn-, Strassen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeempfindliche Güter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werkstatt 119 906, Guth. bei den Mutterges. 93. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rechnung der Mutterges. 356 327, Abschr. 5392, Ablief. an die Mutterges. 332 810. – Kredit: Einnahmen für Rechn. der Mutterges. RM. 694 530. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Ab 1924 arbeitet die Ges. für Rechnung der Mutterges. der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G., Berlin u. der Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg u. Leipzig. Direktion: Geh. Regierungsrat Dr. Paul Bach, Dir. Fritz Kroch, Leipzig; Dir. Georg Schwerin, Berlin; Dir. Ernst Wessel, Wismar. Prokuristen: Emil Stelter, B.-Südende; Georg Bertheau, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Strauss, Berlin; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dr.-Ing. h. c. Otto Heinsheimer, Wien; Dir. Oscar Jalass, Hamburg; Hans Jessen Jerne, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.