= 3732 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 635 000 in 1200 Aktien zu RM. 200 u. 395 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 10./3. 1925 Erhöh. um RM. 260 000 in 260 Akt. zu RM. 1000 zwecks Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien, welche für 1925 div.-ber. sind, übernahm die Stadt Leipzig zum Parikurs. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Erhöh. um RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Sächsischen Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dresden zu 100 % mit der Massgabe über- nommen, alsbald 25 % einzuzahlen u. den Rest auf Anforder. des Vorst. bereitzustellen. Die Kap.-Erhöh. wurde zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Vornahme von Planierungs- arbeiten vorgenommen. Grossaktionäre: Die Stadt Leipzig (Aktienmehrheit) u. die Sächs. Flughafen-Betriebs- G. m. b. H. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Höchst-Div, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gastwirtschaftsgeb. 138 300, Hallenanlage 249 100, Flugplatzanlage 120 700, Automobile 9600, Inv. 3000, Wertp 1001, Bankguth. 42 489, Debit. 13 401, Kassa 2446, Verlust 55 658. – Passiva: A.-K. 635 000, Kredit. 696. Sa. RM. 635 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 53 053, allg. Unk. 12 907, Versich. 2171, Steuern 3102, Gehälter u. Löhne 13 073, Instandsetzungen 17 293, Betriebsstoff 605, Abschr. 13 724. – Kredit: Flugplatzertrag 50 070, Subventionen 10 000, Zs. 201, Verlust 55 658. Sa. RM. 115 930. 0 Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Kurt Wurll, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Kubitz, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Justiz- rat Otto Hillebrand, Baurat Paul Ranft, Stadtbaurat Peters, Prof. Dr. Jeremias, Stadtverordn. Herrmann, Stadtrat Dr. Leiske, Stadtyerord. Schubert, Leipzig, Geh. Baurat Köpke, Dir. Weidner, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Stadtbank. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig, Lagerhofstrasse. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften, die Übernahme von Waren- versteigerungen, Auktionen, die Ausführung aller damit zus.hängenden Kommissions- u. Handelsgesch. jed. Art. Die Ges. kann sich auch an Untern. der vorbezeichn. Art beteiligen. Die Ges, besitzt am Hauptbahnhof massive Lagerhäuser mit einer Lagerfläche von etwa 22 000 am, die die grössten Anlagen Leipzigs darstellen. Zur Aufnahme des Roll- und Speditionsdienstes wurde ein grosser Fuhrpark an Pferden, Fahrzeugen u. Kraftwagen er- worben. Die Ges. hat das Recht, ein zollfreies Lager zu unterhalten. Die Ges. darf Warrants ausstellen. 1923 richtete sie einen Auto-Güter-Schnell-Verkehr in Leipzig ein. 1924 fand die Anglieder. der Speditionshäuser Albert Meyer u. Leipziger Paketfahrt Albert Meyer sowie der Firma Carl Lassen statt. Kapital: RM. 1 200 000 in 18 000 St.-Akt. A zu RM. 40, 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. B erhalten zunächst 4 % Div., alsdann die St.-Akt. A ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird auf beide Arten Aktien gleichmässig verteilt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 St.- Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Commerz. u. Privat-Bank, Sächsische Staatsbank u. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig) angeb. den Aktion. in der Weise, dass auf 2 alte Akt. 1 neue zu RM. 100 zu 80 % bezogen werden konnte. Die restl. 20 % wurden seitens der Ges. aus der Umstell.-Res. eingezahlt. Die Börsen- umsatzsteuer ging zu Lasten des beziehenden Aktionärs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 2 St., je RM. 40 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 %, vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lagerhäuser 1 024 000, Fuhrpark 61 500, Inv. 16 600, Vorräte 718, Eff. u. Beteilig. 50 000, Debit. 287 389, Bankguth. 130 094, Kassa u. Postscheck- guth. 6731. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 672, K redit. 65 906, Übergangsposten 13 213, Gewinn 97 241. Sa. RM. 1 577 032. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 483, Steuern u. Abgaben 35 164, Vers. 4315, Zs. u. Prov. 2155, Abschr. 33 103, Reingewinn 97 241 (davon 7½ % Div. 90 000,