―――――――‚―‚―‚――Ü?? Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3733 Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 2741). – Kredit: Gewinnvortr. 2358, Betriebs-Brutto-Er- gebnis 222 103. Sa. RM. 224 461. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Werner Heydrich, Franz Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kroch; Stellv. Baurat Anton Käppler, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bank-Dir. Georg Nothmann, Breslau; Marcell Moritz Holzer, Berlin; Bank-Dir, Wilh. Schaumburg, Spediteur Hugo Meyer, Dr. Arthur Pietrkowski, Bank-Dir. Dr. Otto Heymann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Landes-Eisenbahn Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 1882 als Warstein-Lippstadter Eisenbahn-Ges. Firma 1896 wie oben geändert. Zweck: Bau u. Betrieb normalspuriger Nebeneisenbahnen für Personen- u. Güterverkehr u. zwar: a) Warstein-Lippstadt (30,88 km), später trat hinzu b) Lippstadt-Beckum (28,59 km), c) Soest-Brilon (54,18 km), d) Neubeckum-Warendorf (20,50 km). In Sa. 134,15 km: sämtl. in Betrieb. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss den Bau weiterer Linien: 1) Sennelager-Wiedenbrück (32,43 km), eröffnet 1./9. 1902, 2) Westfälische Nordbahn: Borken-Burgsteinfurt (mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden), eröffnet 1./10.1902, zus. 63, 66 km, 3) Neubeckum-Münster (35,54 km), eröffnet 1./10. 1903, Sa. 131,53 km, sodass das gesamte Bahnnetz 265,78 km beträgt. Geplant ist eine vollspurige Nebeneisenbahn von Burgsteinfurt über Emsdetten nach dem Hafen Saerbeck als Fortsetzung der Nebeneisenbahn Borken-Burgsteinfurt. Betriebseinnahmen 1914/15–1922/23: M. 2 742 481, 2 574 579, 3 001 449, 4 162 585, 5 586 895, 9 652 815, 23 814 201, 51 170 552, 2 318 648 151. 1./4.–31./12. 1923: M. 563 277 Bill. 1924 bis 1926: RM. 5 377 745, 5 762 319, 5 428 781. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 25 000 u. 18 000 Geschäftsanteilen an den Kraft- verkehrsgesellsch. Münsterland in Münster u. Wittekind in Paderborn, mit RM. 1250 Geschäftsanteilen an der Bahneinkaufsges. in Hannover u. mit RM. 720 Geschäftsanteilen bei dem Spar- u. Bauverein Stadtlohn beteiligt. Kapital: RM. 13 596 000 in 7580 St.-Akt. Lit. B–—0G zu RM. 600, 1500 St.-Akt. Lit A zu RM. 300, 13 580 Vorz.-Akt. Lit. B–I zu RM. 600 u. 1500 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000, 1896 um M. 7 224 000 erhöht. Dann Erhöhung um M. 7 936 000. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 5 % Vorz.-Akt. Lit. J, gleichberechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktion. A– zu pari angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 660 000 auf RM. 13 596 000 (50:3) in 7580 St.- u. 13 580 Vorz.-Akt. zu RM. 600 sowie je 1500 St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich in der Hauptsache im Besitz der Provinz Westfalen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, G, H, J = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmev ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten 5 % Div. die Vorz.-Aktien Lit. H u. J, 4 % Div. die Vorz.-Aktien A–6, 4 % die St.-Aktien, 1 % die Vorz.- u. St.-Akt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. einschl. Ausrüst. 13 936 686, Bauten in Ausführ. 46 766, Betriebs- u. Werkstoffe 385 185, Oberbaustoffe des Ern.stocks 303 909, Kassa 62 132, Beteil. an and. Unternehmen 26 971, Guth. bei Banken u. Sparkassen 673 712, Wertp. 23 557, Guth. 196 732. – Passiva: A.-K. 13 596 000, Ern.stock 507 696, Rückl.stock 28 351, Ausgl.stock 76 723, Beamtensparkasse 6127, Arbeiter-Pens.-Kasse 23 555, Kleiderkasse der Betriebsbeamten 2818, Betriebsbau 198 239, Gläubiger 156 756, Schuld an das Jahr 1927 760 220, Überschuss 299 165. Sa. RM. 15 655 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben einschl. Ern.- u. Sonderrückl.stock 5 346 134, Rückl. in den Ern.stock 361 593, dg. in Rückl.stock 15 074, Kursverluste 891, Abschr. 17 999, Körperschaftssteuer 50 500, Reifigewinn 299 165 (davon: Ausgl.stock 13 347, Zusatz-Tant. 5487, Verbesser. der Bahnanlagen 250 000, Vortrag 30 329). – Kredit: Vortrag aus 1925 32 206, Betriebs-Einn. 5 396 575, Zusch. aus dem Ern. stock 662 451, Einnahme aus Beteil. 125. Sa. RM. 6 091 358. Dividenden: 1914/15–1922/23: St.-Akt. A–G: 0, 0, 0, 4, 0, 0. 0, 0, 0 %; 1923–1926: 0, 2½, 2½, 0 %. – Vorz.-Akt. A–0 1914/15–1922/23: 4½.' 4¼, 4, 2.2, 3½, 4, 4, 0, 0 %; 1923–1926: 0, 4, 4, 0 %. – Vorz.-Akt. H 1914/15–1922/23: Je 5 % u. 1920/21: 0 %; 1923 – 1926: 0, 5, 5, 0 %. – Vorz.-Akt. J 1914/15–1919/20: Je 5 %; 1920/21 bis 1921/22: 0, 5 %; 1923–1926: 0, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.- Baumeister a. D. Eisenb.- Dir? Mumme, Geh. Reg.-Rat Eisenb.-Dir. Hövener, Lippstadt 6....... Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dieckmann; I. Stellv. Staatsminister a. D. Hoff, Exz.; II. Stellv. Präsident des Landes-Finanzamts Dr. Schmedding, Münster; Landrat Geh. Reg.- Rat Gerbaulet, Warendorf; Landrat Jansen, Brilon; Stadtvorsteher a. D. Mönig,