3734 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Warstein; Landrat von Laer, Paderborn; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster; Land- rat Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Reg.-Rat Freiherr von Werthern-Michels, Soest: Bürgermeister Holle, Lippstadt; Oberregier.-R. i. e. R. Gerstberger, Gen.-Dir. ten Hompel, Münster; Landrat Frhr. Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Sümmermann, Ahaus; Erster Landes-R. Pothmann, Landesbaurat Teutschbein, Münster; Fabrikant Hussger, Vreden; Landrat Dr. Schenking, Arnsberg; vom Betriebsrat: Prenger, Behrens. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Spreewaldbahn-Akt.-Ges., Lübben. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 8./7. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Lübben-Kottbuser Kreisbahnen, nunmehr Spreewaldbahn. Kapital: RM. 1 750 000 in 140 Inh.-Akt. A u. 210 Nam.-Akt. B zu RM. 5000. Urspr. M. 70 Mill. in 140 Nam.-Akt. A u. 210 Inh.-Akt. B zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 1 750 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags 40: 1 (M. 200 000 = RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 2 005 000, Wertp.: Ern.-F. 60, Spezial-R.-F. 13, Materialbestände: Betriebs-F. 30 232, Ern.-F. 16 216, Forder. des Ern.-F. an den Betriebs-F. 7033, Kassa u. Bankguth. 25 237. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 244 000, Disp.-F. (davon 11 000 in der Bahnanlage) 25 086, Ern.-F. 52 916, Spez.-R.-F. 2884, Bilanz-R.-F. 1872, ungedeckte Rücklage des Erneuer.-F. 7033. Sa. RM. 2 083 793. 8 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 411 464. Teilrücklage in den Ern.-F. 36 966. – Kredit: Vortrag 80, Betriebseinnahmen (einschl. 27 048 erlassener Beförderungs- steuer 447 797, Zs. 552. Sa. RM. 448 430. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Landesbaurat Dr.-Ing. K. Wienecke. Prokuristen: Victor Herberg, Fritz Baum. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reden, Lübben; Stellv. Stadtbaurat Boldt, Cottbus; Bürgermeister Kirsch, Lübben; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Beckergrube 16. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung mittels des Dampfers , Consul Suckau'; Dampfer „Stadt Lübeck“ ist seit 1914 verschollen, Dampfer „Dora“ ist im Dez. 1925 gestrandet. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer ,Consul Suckau“ 164 000, Debit. 4300, Kassa 3406, Bestände 1700. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 84 944, Hyp. 56 222, Gewinn 2240. Sa. RM. 173 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1286, Zs. 6309, Gewinn 2240. Sa. RM. 9836. – Kredit: Betriebs-K. RM. 9836. Dividenden 1915–1926: 0, 5, 7, 4, 25, 50, 40, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Theodor Krieger, F. Klünder, Adolf Lienau, W. Heinemeier, Dir. Paul Ihde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 22./1. 1850; eingetr. 4./6. 1864, Konz. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898, 1902, 1913. Dauer aller Konz. bis 15./10. 1951. Statut abn 1857. Zweck: Bau u. Betrieb der Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15./10. 1851 (49,24 km); Lübeck-Hamburg, eröffnet am 1./8. 1865 (62,86 Km) nebst Güterbahn Wandsbek-Rothenburgsort- Lübecker Güterbahnhof in Hamburg, eröffnet am 1./10. 1902 (7.78 km); Lübeck-Travemünde, eröffnet am 1./8. 1882 (20.53 km), Nebenbahn Lübeck- Schlutup, eröffnet am 20./8. 1902 (15.70 km), Nebenbahn Travemünde-Stadt-Niendorf (Ostsee), eröffnet am 8./7. 1913 (4.76 km), zus. 160.87 km. Die Lübeck- Hamburger Bahn u. die in gemeinschaftlichem Eigentum u. Betrieb mit der Eutin-Lübecker Eisenbahn stehende Strecke der Lübeck-Travemünder Bahn vom Bahnhof Lübeck bis Schwartau-Waldhalle haben Doppelgleise. Den Betrieb auf den auf staatlichem Grund u. Boden angelegten Hafengleisen in Lübeck führt die Lübeck- Büchener Eisenbahn; sie betreibt auch die vom Lübeckischen Staate erbaute Industriebahn zwischen der Station Dänischburg der Lübeck-Travemünder Bahn u. dem Hochofenwerk Lübeck bei Herrenwyk von 5 km Länge. Die G.-V. v. 6./6. 1912 beschloss den Bau einer Nebenbahn von Travemünde nach Niendorf an der Ostsee (4.76 km) u. den Bau u. Betrieb einer Kleinbahn 8 —