Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3735 von Lübeck nach Segeberg (29 km) für Rechn. der Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges. Die Kleinbahn wurde am 6./12. 1916 in Betrieb genommen. Die oldenburg. Regierung und der Lübecker Staat haben der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. den zum Bau der Nebenbahn Travemünde-Stadt-Niendorf (Ostsee) erforderl. Grund u. Boden kosten- u. lastenfrei zur Verfüg. gestellt; die oldenburg. Regierung gewährte ausserdem einen unverzinsl. u. nicht rückzahlbaren Baukostenzuschuss von M. 150 000. Die Lübeck-Hamburger Bahn ist in den am 5./12. 1906 eröffneten Hauptbahnhof Hamburg der Deutschen Reichsb.-Ges. eingeführt. Der Lübeck-Büchener Eisenbahn steht ein un- kündb. Mitbenutzungsrecht daran zu. Sie hat als Beitrag zu den Anlagekosten den Betrag von M. 845 000 mit 3 ¼ % jährl. zu verzinsen u. zu den Unterhalt.- u. Betriebskosten nach Ver- hältnis der Anzahl der auf der Lübeck-Hamburger Bahn u. der auf der Stadtbahn u. den Reichsbahnlinien ein-, aus- u. durchfahrenden Züge beizutragen. Der Bahnhof in Lübeck wird von der Deutschen Reichsb.-Ges. (Dir. Schwerin) u. der Eutin-Lübecker Eisenbahn gegen Vergüt. mitbenutzt. Die Deutsche Reichsb.-Ges. ist Miteigentümerin des Bahnhofs nach Verhältnis des von der ehemal. Grossh. Meckl.-Fr.-Fr.-Eisenb. geleisteten Beitrags zu den Anlagekosten. Verkehr: 1913 1922 1923 1924 1925 1926 Personenzahl 8 540 943 12 682 276 11 738 250 9 077 584 9 187 209 8 522 847 do. Einnahme M. 5 529 043 169 342 059 469 528 Bill. RM. 7 863 529 8 326 048 7 668 645 Güter .. . t 2 116 117 2 606 967 1 835 342 1 821 361 1 977 999 2 078 559 do. Einnahme M. 5 074 237 1 274 973.181 647 149 Bill. RM. 6 788 466 6 409 936 6 474 535 Der Bahnbesitz umfasst 24 Bahnhöfe u. 4 Haltepunkte, dazu 1 Verwalt.- u. 26 Empfangs- gebäude, 13 Warteräume, 23 Güter- u. 7 Lokomotivschuppen, 1 Eisenbahnhaupt. u. 2 Neben- werkstätten, 1 Schwellentränkanstalt, 1 Gasanstalt sowie 72 Dienstgebäude für Beamte u. Arbeiter. Die Ges. besass Ende 1926: 82 Lokomotiven, 289 Personen-, 40 Gepäck-, 1147 Güter-, 141 Arbeitswagen usw. Verwaltungspersonal insges. 2723 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 45 Mill. in 30 790 Aktien (Nr. 1–30 790) zu RM. 600, 22 102 Aktien mit Doppelnummern 30 791/92–41 663/64 u. 41 667/68–74 995/96 zu RM. 1200, 1 Aktie zu RM. 1600 u. 1 Aktie zu RM 2000. Urspr. M. 7 674 000, erhöht 1860 um M. 10 800 000, dann 1891 um M. 2 316 000, 1908 um M. 4 210 000. 1914 nochmal. Erhöh. um M. 6 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 14 Mill. in 11 665 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 150 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 7200: 1200 gegen Einreich. von $ 4 Wertbeständ. Anleihe des Deutschen Reiches (Goldanleihe)l oder Gegenwert in Papiermark zuzügl. M. 154.8 Md. für Bezugs- rechtsteuer. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 19 650 000 in 3½ % Schuldverschr. von 1902. Zinsen u. Tilgung vom Lübeckischen Staate garantiert. Stücke zu M. 2000, 1000, 500 aufgewertet auf RM. 300, 150 u 75. Zs. 2./1, u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. Nr. 8 per 2./1. 1926 RM. 6 auf ein Stück zu M. 2000, RM. 3 auf ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 auf ein Stück zu M. 500 abz. 10 % Kapitalertragsteuer gezahlt. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 31./12. 1923 gekündigt: noch nicht eingelöst am 1./1. 1926: M. 4 416 000, aufgewertet auf RM. 662 400. Zahlst.: Lübeck: Eig. Hauptkasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Mendels- sohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 86.50*, —–, 76, –, 81*, 91.75, 88, 90.25, 109, –, –, –, 77.25 %. Notierte auch bis 1924 in Hamburg. Gekündigte Stücke konnten v. 30./4.–1./10. 1924 zum aufgewerteten Kurse von 15 % zur Einlös. eingereicht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 600 = 1 St.; 1 Aktie à RM. 1200 u. mehr = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der Rückl. in den Ern.- u. R.-F. u. der Eisenbahnabgabe verbleib. Reinertrag ist alljährlich mind. der 20. Teil für den Bilanz-R.-F. einzustellen, solange der R.-F. den 10. Teil des A.-K. nicht überschreitet. Der zur Schuldentilg. nicht erforderl. Rest des Reinertrags wird gleichmäss. auf das A.-K. verteilt. Zur Deckung der a. o. Ausgaben ist ein Ern.- u. R.-F. durch Einbehalt. einer Quote des Reinertrags gebildet, die bis auf weiteres auf ein Fünftel des gesamten Reinertrags festgesetzt ist, jedoch von dem die Gesamtheit der Aktionäre vertretenden Ausschuss nach den Umständen vermindert oder erhöht werden kann. Der A.-R. bezieht eine feste Tant. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000, unbeschadet der satzungsm. Tant. von 5 %. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 60 055 807, Hausgrundst. u. Hyp. 1 082 825, Wertp. 166 102, Guth. bei ken 2 339 825, Stoffvorräte 1 502 020, Betriebsvorschüsse 320 876, Debit. 6 387 556, Kassa 133 635. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Aufwert. u. Aufwertungsteuer für die Vorrechtsanleihe 741 110, R.-F. 4 500 000, Abschr. u. Rückstell. für soziale Zwecke 11 345 641, Ern.- u. R.-F. 2 506 667, Kredit. 6 347 973, Div. 1926 1 449 904, Vortrag auf 1927 97 352. Sa. RM. 71 988 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen der festangestellten Beamten 3 705 216, Bezüge u. Löhne der nicht festangestellten Beamten sowie der Arbeiter 1 656 673, Neben- bezüge der Beamten u. Hilfsbeamten 289 409, Wohlfahrtszwecke 1 146 026, Unterhaltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände, sowie Beschaffung der Betriebsstoffe 1 388 713, Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der baulichen Anlagen 1 790 169, do. der Betriebs- ――― ―