t Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3737 Aufsichtsrat: Julius Appel, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Konsul Johannes Christoph Fehling, Staatsrat Dr. Rudolf Grosse, Senator Dr. Georg Kalkbrenner, Eisenbahndir. Dr. Heinrich Ott, Lübeck; Konsul Ernst Boie. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank. 0 Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Reederei mit 3 Dampfern. Kapital: RM. 260 000 in 2600 abgest. Inh.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und 1897 um M. 110 000. 1906 Herabsetz. um M. 175 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 auf M. 175 000. G.-V. v. 20./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 425 000 Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 (10: 1) in 2600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.). 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 22 568, Dampfer 471 000, Schuldner 32 772, Mobiliar 649, Bestände u. Anzahl. auf neue Reisen 9227. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Betriebs-Res. 17 742, Reparat. 5000, Div. 13 436, Gläubiger 213 765, Gewinn-Vortrag auf neue Rechn. 273. Sa. RM. 536 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 711, Handl.- u. Verwalt.-Unk. 26 200, Steuern 4620, Zs. 3609, Gewinn 43 273 (davon: Abschr. auf Dampfer 23 000, Vergüt. an A.-R. 5000, Rückst. für Körperschafftssteuer 2000, 5 % Div. 13 000, Vortrag 273). Sa. RM. 78 415. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 78 415. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 10, 8, 20, 20, 30, 0, 4, 0, 0, 5 %. Direktion: H. Holste. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. C. Fehling, Lübeck; Präses Herm. Eschenburg, Max Gaedertz, Dir. Herm. Gross, Hamburg; Konsul Karl Suckau, Lübeck; Ernst Boie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank, Lübeck. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer Sedina u. Hilde, vorwiegend zwischen Lübeck u. Riga. Kapital: RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 410 000 in 160 abgest. Aktien à M. 1500 u. 170 neuen Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 480 000; über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 410 000 auf RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Anleihe: 6 % Anleihe von 1909. Über die Genussrechte werden von den Obl. getrennte Genussrechtsurkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 600 oder 400 = 1 St.; 2 Aktien zu RM. 600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F.- Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. lt. G.-V.-B., der Vorst. für seine Geschäftsführ. 2 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Kaplaken. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer ,Sedina“ 142 500, do. „Hilde“ 161 500, Eff. 3331, Kassa 320, Bestände 3640, Debit. 3230. – Passiva: A.-K. 164 000, Anleihe 4950, R.-F. 6590, Gewinn 15 418, Oblig.-Steuer 11 419, Kredit. 112 145. Sa. RM. 314 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 818, Steuern 1050, Unk. 12 349, Gewinn 15 418. – Kredit: Gewinn Dampfer „Hilde- 21 669, do. Dampfer „Sedina“ 20 967. Sa. RM. 42 637. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 25, 25, 50 – (Bonus) 200, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier. Aufsichtsrat: Dir. Paul Ihde, Hans Burmester, Präses Herm. Eschenburg, Consul C. Suckau, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank, Dresdner Bank. Travemünder Vacht-Hafen Akt.-Ges., Lübeck-Travemünde. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 7./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 Zweck: Schaffung u. Unterhalt. von Liegeplätzen u. Reparaturmöglichkeiten für Wasser- u. Landfahrzeuge aller Art u. alle damit verbundenen Handelsgeschäfte, ferner Herstellung von Wasserfahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. gs- Y