――――――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3739 Bilanz am 31. Dez 1926: Aktiva: Bahnanlagen: Grundst. 223 530, Bahnkörper 380 979, Oberbau 536 523, Bahnhöfe 201 497, Werkstattanl. 75 190, Fahrzeuge 348 556, Beteil.: Dar- lehen an die Kraftverkehrsges. Mark-Sauerland G. m. b. H. 74 000, Vorräte 21 533, Kassa 5634, Wertpap. u. Sparkasseneinl. 101 148, Forder.: Guth. bei Banken u. öffentl. Sparkassen 216 419, verschied. Debit. u. Vorauszahl. 28 816, neue Rechn. 123 135, Bürgschaften 811. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 56 163, Rückl. für Ern. 90 679, aufgewert. Schuldverschreib.: Anleihe von 1893 26 700, do. von 1902 41 850, do. von 1903 20 025, Wiederaufbaudarlehn Carthausen-Halver 165 643. Schulden: noch nicht eingelöste Zinsscheine 259, Frachtanteile, Forder. aus alter Rechn. usw. 126 722, neue Rechn. 308 712, Bürgschaften 811, Gewinn 30 208. Sa. RM. 2 337 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben lt. Betriebsrechn. 891 415, Rückl. für Ern. 73 618, do. für Unfälle 22 294, Verzins. von Schuldverschr. 2657, Wiederaufbau der Strecke Carthausen –Halver 3000, Abschr. 29 498, Gewinn 39 208 (davon: R.-F. 1417, Rückst. zur Tilg. der aufgewert. Schuldverschreib., I. Rate 14 762, Über weis. an die gesetzl. Rückl. zum Ausgleich des Darlehns an die Kraftverkehrsges. Mark-Sauerland G. m. b. H., I. Rate 6660, Vortrag auf neue Rechn. 7368). – Kredit: Einnahmen lt. Betriebsrechn. 1 029 380, Zs. gesonderter Bestände 1018, Erstatt. aus der Rückl. für Unfälle 22 294. Sa. RM. 1 052 692. Kurs Ende 1913–1926: Lit. A: 90, 85*, –, 80, –, 80*, 80, 82¼, –, 170, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: Lit. A: 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Lit. B: 0, 2½, 2, 2, 2, 4½, 1, 0, 0, 0, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Lit. C 1923/24: 0; 1924–1926: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Eisenbahn-Dir. Herm. Huvendick, Betriebs-Dir. Paul Lockert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Rud. Berg, Eveking; Stellv. Amtmann Max Krumm, Lüdenscheid; Fabrikbes. Ernst Altrogge, Altroggenrahmede: Fabrikbes. Alfred Winkhaus, Oeckinghausen b. Carthausen (Westf.); Fabrikdir. Borbeck, Altena; Oberbürgermeister Cuno, Hagen; Bürgermeister Dr. Höh, Altena; Oberbürgermeister Dr. Jockusch, Lüdenscheid; Reichsbahndir.-Vize-Präs. Dr. Lochner, Elberfeld; Gen.-Dir. Overmann, Hagen; Amtsbeige- ordneter Schüngel, Oberrahmede; Amtmann Watermann, Halver; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Thomée, Fabrikbes. Fritz Trurnit, Altena (Westf.); vom Betriebsrat: Opderbeck, Constantin. Reichsbevollmächtigter für Privatbahnaufsicht: Reichsbahndir.-Präs. Loewel, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Am Elbbahnhof. Gegründet: 1893. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Lagerhaus-, Speditions- u. Frachtgeschäften unter Erweiter. der erworb. Kai- u. Speicheranlagen der Firma Rückert u. Schökel, ferner Berechtigung, Schiffahrt für eigene Rechn. zu betreiben u. Schiffe zu diesem Zwecke zu erwerben; ferner Berechtigung zur Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt mehrere Eilfrachtdampfer, die zwischen Magdeburg u. Hamburg verkehren. Sämtl. Anteile der Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Kapital: RM. 600 000 in 178 Aktien zu RM. 500 u. 5110 Aktien zu RM. 100. Bis 1922 setzte sich das A.-K. aus 114 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000, mithin M. 1 112 000 zusammen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 888 000 in 2888 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deichmann & Co., Köln), angeb. bisher. Aktion. zu 100 %. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100, wozu die Akt.-Mäntel bis 10./4. 1925 bei Deich- mann & Co., Köln, abzustempeln waren. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übernommen von einem Konsort. (Deichmann & Co., Köln), angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % franko Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 390 160, Gleise 48 653. Masch. 78 118, Geräte 85 849, Mobil. u. Utensil. 13 404, Pferde u. Wagen 17 937, Kraftwagen 15 229, Dampfer 87 062, Vorräte: Betriebsmaterial, Pferdefutter 19 471, Eff. 751, Aussenstände bei Kunden u. Vor- ausbezahl. an Versich.-Präm. 46 980, Reichsbankguth. 206, Postscheckguth. 636, Kassa 6232, Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrfs-Ges. Beteil. 1, (Kaution 10 000). Verlust 30 856. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 125, Kredit. 207 426, (Avale 10 000. Sa. RM. 841 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 560, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., Pacht, Versich.-Präm., Zuschüsse z. Krankenkasse u. Invaliditäts- Versich., Beitrag zur Berufsgenossenschaft 428 618. Abschr. 21 834. – Kredit: Überschüsse aus 1926 437 157, Verlust 30 856. Sa. RM. 468 013. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1913/14–1920/21: 6 %; St.-Aktien: 0 %. Gleich- berecht. Aktien 1921/22– 1922/23: 8, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Strumberg, Hamburg.