― ――――― ―――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3741 Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 44 Jahren lt. Tilg.-Plan durch Verlos. oder Kündig. Verlos. im April auf 1./10. Verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer; Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Darmstädter u. Nationalbk. Kurs Ende 1925–1926: 8, 78 %. Notiert in Magdeburg. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Öblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen, u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. usw. wie bei Anleihe I. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert. Notierte bis 1924 in Berlin. Kurs in Magdeburg wie bei Anleihe I. Die Schuldverschr. sind, soweit nicht gelost, zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Aufgewerteter noch in Umlauf befindl. Restbetrag beider Anleihen Ende 1926: RM. 209 250; 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cps. Nr. 18 mit RM. 1.50, 3 % Zs. für 1926 u. 1927 zahlbar gegen Cps. Nr. 20 bzw. Nr. 2 mit RM. 2.25 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mai. Stimmrecht: Je RM. 250 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom verbleib. Überschuss 2½ % Superdiv., Überrest wird zwischen Strassenbahn und Stadt Magdeburg 1:1 geteilt. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. 533 934, Geb. 1 546 333, Bahnkörper 1 775 711, Wagen 1 573 094, Oberleit. 566 112, Speiseleit. 595 626, Telefonschutz 1230, Werkstatteinricht. 56 584, Bekleid. 66 714, Fuhrwerk 2100, Büroeinricht. 24 920, Linie nach Cracau 71 492, Wertp. 172, Kassa 2763, Bankguth. 484 740, Material. 363 117, Schuldner 40 483, (Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank-Aval-K. 10 000). – Passiva: A.-K. 4 500 000, Darlehen der Stadt Magdeburg für die Linie nach Cracau, 1. Rate 241 777, ausgel. u. gekünd. Schuldverschr. 209 250, Zusatzaufwert. der Schuldverschr. 9200, Darlehen, Hyp. u. Restkaufgeld 244 625, R.-F. 159 813, Heimfall-Rückl. 420 000, Ern.-F. 3335, do. Vorortbahn 3996, Stadt Magdeburg 340 523, Bau-K. 10 733, Abrechn.-K. für Vertragslinien 700 000, Haftpflicht-Rückl. 113 226, Rückl. für Steuern 72 391, do. für Geldentwert.-Steuern 46 688, Wohlfahrt 260 846, rückst. Zinsscheine 1265, rückst. Div. 3982, Div. 1926 180 000, Gläubiger 177 938, Vortrag auf neue Rechn. 5570, (Magdeburger Stadtbank-Aval-K. 10 000). Sa. RM. 7 705 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 29 795, Wagen- do. 545 784, Wagen- Reinigung 76 991, Bekleid.-Unterhalt. 89 881, Utensil.- do. 69 919, Bahnkörper- do. 992 633, Bahnkörper-Reinig. 68 785, Oberleit.-Unterhalt. 46 150, Schmier- u. Putzmaterial-Verbrauch 18 974, Strom- do. 410 956, Gehälter u. Löhne (Verwaltung u. Fahrpersonal) 1 683 629, Unk. 162 340, Steuern 184 369, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 5186, Haftpflichtversich. 39 444, Unfall do. 14 567, Krankenkasse 61 112, Alters- u. Invalidenkasse 34 845, Angestelltenversich. 6532, Ifd. Beiträge zur Wohlf.-Kasse 70 969, Zs. u. Provis. 6889, Leist. auf Grund von Verträgen 684 602, Abschr. 108 180, Schuldverschr.-Zs. 6322, Zusatzaufwert. der Schuldverschr. 4600, Heimfall-Rückl. 140 000, Ern.-F. 529 417, Wohlf.-Kasse 75 000, Reingewinn 195 337 (davon: R.-F. 9766, Div. 180 000, Vortrag 5570). – Kredit: Vortrag aus 1925 21 189, Betriebseinnahmen 6 224 432, Einnahme aus dem Vorortbahnbetrieb 59 661, Plakatpacht 35 994, Kursgewinn 939, Mieten Alte Ulrichstr. 10 21 000. Sa. RM. 6 363 218. Kurs Ende 1913 –1926: In Berlin: 180, 177*, –, 183, 197, 184*, 148, 115½, 180, –, 3, 35.25, –, 77 %. In Magdeburg Ende 1921–1926: 170, 725, 12 500, 36, 42, 74.50 %. Dividenden 1913–1926: 9½, 8½, 9, 9½,. 10, 7, 4, 0, 6, 6, 0, 3, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Carl Hessler, Dir. Paul Wolff, Friedr. Schicke. Prokuristen: Friedrich Westphal. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Prof. Dr. O. Landsberg, Stellv. Stadtrat Wilh. Haupt, Kaufm. Paul Crohn, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Stadtrat Wilh. Kobelt, Rechtsanw. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtrat E. Finke, Dir. Karl Schneider, sämtl. zu Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Paul Beyer, Dir. Max Goitein, Berlin; vom Betriebsrat: August Gast, Wihelm Sippmann. zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; S. Bleichröder, Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburger Stadtbank. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Main;z, zollhafen, Hafenstr. 17 ½0. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte, insbesondere auch Schiffahrt, Reederei, Spedition u. Versicherung. Kapital: RM. 63 000 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9000 in 30 Akt zu M. 300. Die letzte Kap.-Erhöh. um RM. 36 000 lt. G.-V. v. 24./6. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St.