* * 3742 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 23 671, Kassa 2752, Bankguth. u. Eff. 45 063, Inv. 5135, Resteinzahl. 2250, Verlust 5002. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 12 412, Delkr.-K. 2161. Sa. RM. 83 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 93 467, Gewinn 2077. Sa. RM. 95 545. – Kredit: Einnahme aus Lagergeld, Spesen, Assekuranz, Zs. u. Prov. RM. 95 545. Dividenden: 1913/14–1922/23: M. 0, 0, 210, 312, 387, 520, 2117, 2297, 4607, 0 pro Aktie. 1924–1926: St.-Akt. 15, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 4, 0, 0 %. Vorstand: Carl Wilh. Klein, Carl Kleber. Prokurist: Peter Schreher. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. A. Kohl; Stellv. M. Gochsheimer, Clemens Dinges, C. Hille- brand, Komm.-Rat L. Kronenberger, Eugen Mayer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badisch-Pfälzische Luft-Hansa-Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 25./4., 31./12. 1925; eingetr. 12./3. 1926. Gründer s. Jahrg. 1926. Fa. bis 28./5. 1926 Badisch-Pfälzische Luftverkehrs A.-G. Zweck: Ausschliessl. der Betrieb des Luftverkehrs sowie alle mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus.häng. Geschäfte u. Einricht. insbes. die Förder. der badischen u. pfälzischen Luftverkehrsinteressen sowie die Beteil. an ähnl. Ges. u. Unternehm. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Verschmelz. mit der Badischen Luftverkehrsges. Karlsruhe G. m. b. H. dergestalt, dass sich die beiden Unternehm. unter der Firma „Badisch-Pfälzische Luft-Hansa-Akt.-Ges. in Mannheim“ zu einem einheitlichen gemeinsamen Betrieb vereinigen. Zu diesem Zweck erhöhte die Ges. ihr Kapital um RM. 400 000 (S. a. Kap.). Von den neuen Aktien erhielt die Badische Luftvorkehrs-G. m. b. H. nom. RM. 320 000. Der Betrag von RM. 80 000 wurde für eine Beteil. der übrigen badischen Ges. oder sonstige Interessenten von der Verwalt. zur Verfüg. gestellt. In Aussicht genommen ist eine Beteil. der Konstanzer Luftverkehrs-G. m. b. H. in Konstanz mit einer Einlage von mind. RM. 40 000. Die G.-V. genehmigte ferner die Beteil. an der Deutscken Luft-Hansa-A.-G. in folgender Weise: 1. Übertragung der Beteil. der Badisch-Pfälzischen Luftverkehrs A.-G. am Deutschen Aero Lloyd in Höhe von RM. 215 000. 2. Beteil. an der Quote der regionalen Gesellschaften in Höhe von M. 104 000 durch Einbringung einer Fokker Maschine, einer Focks-Wulf.Zelle und verschiedener Materialien. Beabsichtigt ist der Bau einer Werft in Karlsruhe. Kapital: RM. 820 000 in 8200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %; davon nom. RM. 320 000 übernommen von der Badischen Luftverkehrs-Ges. Karlsruhe G. m. b. H. (s. a. oben). Die Erh. um restl. RM. 80 000 war Mitte 1927 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kaleuderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht übernommene Kap.-Anleihe 31 500, noch nicht eingezahlte do. 11 315, Kassa 684, Bankguth. 90 595, Debit. 86 383, Hyp. 3500, Beteil. 345 335, Verkehrspark 156 408, Geb. 89 968, Inv. 7539, Flugzeugersatzteile 14 000, Werftein- richt. 16 000, Luftbildgerät 7811, Betriebsstoffbest. 1205, Transit.-K. (noch schweb. Posten) 984. —– Passiva: A.-K. 820 000, Kredit. 23 331, Rückst.-K. f. Abschr. 9198, Transit.-K. 9983, Gewinn 717. Sa. RM. 863 230. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Personalausgaben (Löhne u. Geh.) 41 530, Handl.- Unk. (Betriebs-Unk., Fernsprechgeb., Reisespesen, Gründungskosten, Werftmiete u. dergl.) 17 567, Steuern 2514, Propaganda 4467, Versich. 15 272, Betriebsstoffverbrauch 4903, Verbrauch an Ersatzteilen zur Grundüberholung 17 952, Verschiedenes 2393, Abschr. 65 258, Gewinn 717. – Kredit: Zs. 14 011. Zubringerdienst 5952, Rundflüge 3006, Reparat. 2386, Luftbild- wesen 1873, Passagen-K. 2232, Chartergebühren 67 498, Streckenführungs-K. 25 637, Ver- pflichtungen für Streckenführung 38 224, Verschiedenes 11 754. Sa. RM. 172 578. Direktion: Major a. D. Fritz Karen Graetz, Mannheim; Syndikus Dr. Heinr. Hildenbrand, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Handelskammer Richard Lehnel, Mannheim; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Finter, Karlsruhe; Beigeordneter Dr. Hellmuth Bartsch, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Gemeinderat Fabrikant Siegfried Junghans, Villingen; Dir. Otto Julius Merkel, Berlin; Dir. Fritz Hieronymi, Mannheim; Stadtrat Steinel, Gen.-Dir. Dr. Gustayv Döderlein, Fabrikant Sinner, Dir. Rees, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. 1922 Einstellung des ges. Personen-Verkehrs. Die Ges. besitzt 5 Lokomotiven. Kapital: KM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstofffabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Gründungskosten, Stempel usw. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von