Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3743 M. 600 000 auf RM. 300 000 durch Umwert. des Nominalbetrags der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 umgestellt. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 18./4. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o d. A.-K.), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 117 757, Geb. 112 055, Eisenbahnanlage 166 926, Masch. u. Wagen 106 634, Ersatz-, Reparat.- u. Betriebsmaterial. 6558, Mobil. 1, Kassa 892, Debit. 847 647. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 48 657, unbez Rechn. u. Kredit.. 903 316, Abschr. 76 395, Gewinn 30 102. Sa. RM. 1 358 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 215 448, Abschr. 16 422, Gewinn 30 102 (davon: R.-F. 1505, Extraabschr. auf Masch. 10 000, Rückst. auf Steuern 16 000, Vortrag 2597). – Kredit: Vortrag 7593, Betriebseinnahmen 247 195, sonst. Einnahmen 7185. Sa. RM. 261 973. Dividenden 1914–1926: 6, 6, 7, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Rotterdam; Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 700 000 (10: 7) in 1000 Akt. zu RM. 700, lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1716, Bank u. Postscheckguth. 4871, Debit. 555 524, (Avale 110 000), Anlage Industriehafen 239 300, do. Mühlauhafen 369 500, Schiffs- park 1 453 500, Werfthallen-Inv. 10 700, Mobil. 2600, Krananlage Kehl 25 500, Betriebsvorräte 5641, Deckkleider u. Säcke 2, Eff. 1000, Verlust 103 397. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 205 700, Kredit. 1 067 553, (Avale 110 000). Sa. RM. 2 773 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 345, Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Zs. 329 418, Abschr. 63 650. – Kredit: Einnahmen aus Frachten, Spedition u. Sonstiges 393 016, Verlust 103 397. Sa. RM. 496 413. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Stefan Seidenfus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Assessor Siegfried Rosenthal, Dir. Hermann Krauss, Mannheim; Gen.-Dir. Rudolf Battig, Sodingen; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Dir. Karl Oppenheimer, Dir. Philipp van tHoff, Rotterdam; Dir. Ernst Stempel, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merseburger Ueberlandbahnen Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Die Strecke Merseburg-Mücheln = 17,4 km wurde am 5./2. 1918 in Betrieb genommen, die Erweiterungsstrecke von Merseburg nach Leuna-Rössen = 3 km am 23./2. 1919. Verlängerung dieser Linie um 6 km bis nach Dürrenberg ausgeführt; Inbetriebnahme am 4./7. 1920. Verlängerung vom bisherigen Endpunkt Dürrenberg in Fohren- dorf bis Bahnhof Bad Dürrenberg, 1.7 km. Inbetriebnahme 24./10. 1926. Erweiterung von Frankleben nach Kayna (3 km) genehmigt. Elektr. Strassenbahn Halle-Merseburg (14.8 km) auf Grund eines Pachtvertrages mit der A. E. G. am 1./4. 1918 in Betrieb einbezogen. Gesamtbetriebslänge der eigenen Bahnen u. der Pachtstrecke 44 885 km. Umformeranl. in Ammendorf u. Frankleben. Fahrleistungen: Es wurden gefahren 1922–1926: Triebwagen 1 017 779, 832 114, 854 736, 889 824, 915 224 km, Anhängewagen 652 514, 308 970, 458 468, 658 573, 710 667 km, gesamte Wagen 1 670 293, 1 138 084, 1 313 204, 1 548 397. 1 625 891 km; Stromverbrauch: Der Stromverbrauch im Bahnbetriebe betrug 1921–1926: 1 315 577, 1 259 660, 816 203, 851 081. 889 824, 939 697, 1 082 498 k Wh Gleichstrom. Es wurden ins- gesamt befördert 1921–1926: 6 016 597, 5 261 180, 3 390 501, 4 296 893, 5 628 015, 5 773 989 Pers. Die Stromabgabe belief sich 1921–1926 auf: 515 074, 584 114, 321 405, 358 667, 500 555, 496797 KWh. Gleichstrom u. 318 970, 493 315, 464 195. 655 065, 690 000, 412 020 KWh Drehstrom.