.. 3 * 3 .3.. 0 „ 3744 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 100 000 in RM. 390 000 Vorz.-Akt. u. RM. 1 710 000 St.-Akt. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; lt. G.-V. v. 19./6. 1919 erhöht durch 2200 ab 1./7. 1919 div.-ber. St.-Aktien auf M. 3 500 000 für Ausbau des erweiterten Bahnnetzes, u. lt. G.-V. v. 14./1. 1921 weiter erhöht um M. 3 500 000 auf M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 7 000 000 in 1400 St.-Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 7 Mill. St.-Akt., gegen Rückzahl. der bei der Übernahme darauf gemachten Einlagen. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss dann Umstell. des A.-K. von M. 7 MNill. auf RM. 2 100 000 (M. 1000 = RM. 300). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 2 719 488, Wertp. 300, Kapitaltilg.-Anlage 9600, Bau- u. Betriebsstoffe 213 054, Forder. 48 907, Bankguth. 165 661, Kassa 2385. –— Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 14 362, Ern.- u. Abschr.-Rückl. 393 705, Kapitaltilg.-Stock 12 200, Schulden 452 957, Reingewinn 186 173. Sa. RM. 3 159 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 069 789, Ern.- u. Abschr.-Rückl. 200 000, Abschr. des Aufwert.-Ausgleichs-K. 12 061, Kapitaltilg.-Stock 1700, Reingewinn 186 173. – Kredit: Gewinnvortrag 10 639, Betriebseinnahmen 1 446 534, Zs. 12 484, Kurs- gewinn 66. Sa. RM. 1 469 724. Dividenden: Vorz.-A. 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 5, 7, 7 % (1913–1917 Bau. jahre). St.-A. 1919–1926: 6, 7, 7, 0, 0, 5, 7, Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Steckner, Halle a. S.; Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Reg.-Baumstr. a. D. Ernst Baschwitz. Berlin; Oberbürgerm. Karl Hertzog, Merseburg; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Gen.-Landschaftsdir. Ulrich von Trotha, Exz., Schkopau; Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle; Dir. Dr. Heinr. Oster, Leuna; Zweckverbandvorsteher Willy Helfer, Neu-Rössen; Landrat Wilh. Guske, Merseburg; Lan- desbaurat Albert Zier, Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Halle; Zweckverbandvorsteher Cornelius Cornely, Leuna; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Ferd. Raab, Landrat Gerhard Müller, Halle a. S.; Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; vom Betriebsrat: Albert Spiegel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Disconto-Ges.; Halle a. S.: Rein- hold Steckner; Merseburg: Sächs. Provinzialbk. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. W estf, Weserstr. 2. Gegründet: 1893. Zweck: Schlepp- u. Güterschiffahrt auf der Weser, Fulda, dem Rhein u. den west- deutschen Kanälen und Spedition. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers. Besitztum: Bestand der Flotte: 12 Dampfer mit 3040 PS u. 100 Kähne mit 58 975 t Tragfähigkeit, dazu kommen noch 25 Privatkähne mit einer Tragfähigkeit von ca. 10 000 t. Beteiligungen: 1918 Erwerbung von Geschäftsanteilen der Weserschiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und Übernahme von Anteilen der neu gegründeten „Weserwerft“, Schiffs- und Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden sowie der Mindener Lagerhaus G. m. b. H. 1922 Übernahme der Celler Schleppschiffahrts-Ges. Kapital: RM. 1 320 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 3175 Inh.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1898 um M. 200 000 u. 1900 zwecks Ankaufs der Obe rweserflotte der Bremer Firma Rickmers (. oben) um M. 600 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 500 000 in 500 Akt. zur Beteilig. bei der Celler Schleppschiff- fahrts-Ges. Umgest. lt. G.-V. v. 5./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 2 von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 3175 Akt. zu RM. 400. Übertragung der Nam.- Akt. ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- z ahlbar zu 103 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1925: RM. 39 750. Zum 3 1./12. 1923 gekündigt. Anmeldung von Aufwertungsansprüchen bis Oktober 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div.. 5 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bzw. nachG.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer u. Kähne 1 435 621, Geb. 43 000, Mobil. 2000, Beteil. 310 801, Eff. 13 196, bares Geld 1967, Debit. einschl. Bankguth. 232 105, Kohlen u. Material. 24 300. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 10 000, Anleihe 39 750, do. -Zs. 866, unerhob. Div. 1135, Akzepte 34 000, Kredit. 198 065, ausländ. Anleihe 386 206, Gewinn 72 969. Sa. RM. 2 062 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 363, Betriebskosten, Kohlen, Material. 362 473, Löhne u. Gehälter 710 143. Handl.-Unk., Steuern, Zs., Versich. 190 822, Reparaturen, Instandhalt., Abschr. 212 743, Gewinn 72 969. – Kredit: Betriebseinnahmen 1576 584, Mieten 1932. Sa. RM. 1 578 516.