Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3745 Kurs Ende 1926: 142 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 150, 0, 5, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Wilh. Stute. Aufsichtsrat: Vors. Max Schütte; Stellv. Wilh. Kiel, Oberbürgermstr. Dr. Becker, Fritz Schütte, Dir. Kraehmer, Minden; Reg.-Rat Petzet, Bremen; Dir. Kölven, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Minden: Darmstädter u. Nationalbank, H. Lampe. Weser- & Kanalschiffahrts-Akt.-Ges. in Liqu., Minden i. W. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 12./5. 1925 in Liqu. Liquidator. Bücherrevisor Adolf Schenk, Altona, Bahnhofstr. 108. Nach einer Bek. des Liqu. von Ende 1925 lagen ca. 20 % in der Masse, deren Verteil. am 1./12. 1926 erfolgen sollte. Einer zum 23./4. 1927 einberufenen G.-V. lag folgende Tagesordnung vor: Erteilung der Schlussabrechnung u. Bericht des Liquidators; Genehmigung der Schlussabrechn. u. d. Vermögensverteilung; Entlastung des Liquidators u. A.-R.; Löschung der Ges. im Handelsregister. Eine amtl. Bekanntm. vom 14./5. 1927 gab die Löschung der Fa. bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 19286. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetr. 18./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Die G.-V. v. 23./6. 1919 hat die Weiterführung der Bahn nach Ortrand u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 3 300 000 beschlossen; da der Zuschuss vom Preuss. Fiskus nicht gewährt werden konnte, ruht die Angelegenheit vorläufig. Beförderte Personen 1924 bis 1926: 41 550, 52 594, 58 026; Güter 117 476, 130 258, 136 208 t. Einnahmen aus Personen- Yerkehr 1924–1926: RM. 14 734, 17 573, 18 891; aus Güterverkehr einschl. Viehbeförderung RM. 154 234, 129 698, 127 931. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 770 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 31 238. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. 721 570, Beteil. 6011, Eff. 8417, Ern.- Rückl. 19 765, bes. Rückl. 141, Material. 4799, Bankguth. 50 346, Vorschüsse 20, Fordor. 8932, Kassa 3511. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 3066, Ern.-F. 19 829, bes. Rückl. 629, Schulden 5490, Gewinn 24 500. Sa. RM. 823 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 3384, Ern.-F. 13 390, bes. Rückl. 293, R.-F. 1463, Abschr. 15 999, Reingewinn 24 500 (davon Div. 19 250, Vortrag 5250). – Kredit: Vortrag 2943, Betrieb 49 421, Kursgewinn 3229, Zs. 3436. Sa. RM. 59 030. Dividenden 1914–1926: 3½, 2½, 0, 2, 1, 0. 0, 0, 10, 0, 4, 2½. 2½ %. Vorstand: Landesbaurat-Sell, Merseburg; Bürgermeister Knoche, Mühlberg; Dir. Hase- meyer, Merseburg; Stellv. Kaufmann Fichte, Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Reg.-Rat Röhrig, Liebenwerda; Kfm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E.; Landesbaurat Zier, Vizepräs. Fabiemke, HFalle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Mühlberg: Sparkasse. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in München, Herzogstr. 23. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern, von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1926: Aktiva: Kassa 140, Bank, Guth. b. Schneider & Münzing 1712, Waren 2000, Kap.-Entwert. 1300. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 152. Sa. RM. 5152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Ges.-Ausgaben 13 633, Handl.-Unk.: Ges.-Ausgab. 24 828, Steuern 1534. – Kredit: Fahrkarten 39 853, Verlust 142. Sa. RM. 39 996. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Wasner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius Menzen, Mannheim; Stellv. Baurat Bruno Berlit, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Felix Lohrmann, Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Demann, Gaggenau; H. Wasner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 235