3746 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km, hiervon entfallen 33 179 km auf Preussen, 4941 km auf Braunschweig. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 beschl. Genehmig. eines Vertrags, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen als Ganzes u. ohne Liquid. auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben gegen Gewähr. von 1384 Aktien der letzteren (u. zwar für je eine Aktie der ersteren eine solche der letzteren) übertragen wurde, so, dass die Aktionäre der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen vom 1./10. 1921 ab an dem Jahresgew. der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben teilnehmen. Kapital: RM. 2 648 000 in 3310 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 2 060 000. Von dem A.-K. besitzen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Ankauf u. Einziehung von M. 134 000 Aktien; A.-K. somit nur noch M. 1 926 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 1 384 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 38 13 3 310 000 auf RM. 2 648 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 628 739, Beteilig. 51 309, Kaut.-Eff. 3600, Steinbruch Bodendorf 58 589. Ern.-Rückl. 28 563, bes. Rückl. 90, Betriebsmat. 23 176, Postscheck 5121, Bankguth. 95 379, Debit. 70 601, Vorschüsse 35 988, Kassa 3627. – Passiva: A.-K. 2 648 000, R.-F. 31 751, Ern.-F. 221 728, bes. Rückl. 490, Div. 1476, Hyp. 5000, Betriebserhalt. 26 340, Kredit. 63 317, Gewinn 6683. Sa. RM. 3 004 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4171, Ern.-F. 79 224, bes, R.-F. 68, R.-F. 338, Reingewinn 6683. – Kredit: Vortrag 259, Kursgewinn 120, Zs. 7907, Überschuss a. Stein- bruch 10 984, Betriebsüberschuss 71 214. Sa. RM. 90 485. Dividenden 1912/13–1925/26: 2½, 2½, 2, 1½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Dipl.-Ing. Betriebs-Dir. Wilh. Teitscheid, Neuhaldensleben; Bürgermstr. Jul. Beck, Gardelegen AAufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Stadt- ältester Wilhelm Freese, Gardelegen; Landesbaurat Sell, Merseburg; Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg; Landrat Louis Hähnsen, Neuhaldensleben; Gutsbes. Fritz Fehse, Uthmöden; Gutsbes. Wilh. List, Clüden; Landrat a. D. von Davier, Seggerde; Graf von der Schulenburg, Altenhausen; Stadtbaurat Flock, Neuhaldensleben. Zahlstellen: Ges.-Haupt-Kasse; Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Neuhaldensleben: Kreis- u. Stadtsparkasse. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Zweck: Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neuhaldensleben –Nordgermersleben–Eilsleben (31,17 km), Spurweite 1, 435 m. Konz. 5./7. 1886. Gegenstand des Unternehmens ist auf Grund des G.-V.-B. v. 20./5. 1925 auch der Betrieb einer vollspurigen Industriebahn bei der Stadt Neuhaldensleben, welche von einem Betriebsgleise der Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. im Reichsbahnhofe Neuhaldensleben abzweigt u. im Norden der Stadt endigt. Betriebseröffnung der Stammstrecke am 17./10. bzw. 3./11. 1887, der Neubaustrecke am 15./10. 1926. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Reichsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Beamte u. Arbeiter ca. 80. Kapital: RM. 2 375 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. 1200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachforderungsrecht u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 2 375 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889; II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1907. Die noch im Umlauf befindl. Stücke beider Anleihen sind gemäss Aufwert.-Gesetz auf insges. RM. 43 125 aufgewertet. Die Genussrechte des Altbesitzes beider Anleihen werden durch Zahlung von RM. 30 für je M. 1000 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F. Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Uberschuss vorweg an Aktien Lit. 4 4½ % Div., hiernach an Aktien Iit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 2 941 560, Material.-Bestände des Ern.-F., 12 484. Betriebsmaterial 14 636, Kassa 2357, Bankguth. u. Debit. 334 663, Eff. 22 228. – Passiva: A.-K. 2 375 000, aufgewertete Oblig. 43 125, Genussr. a. Oblig. 22 000, Bilanz- R.-F. 291 435, Ern.-F. 254 307, R.-F. 13 524, Betriebs-F. 1971, Disp.-F. 150 000, Kredit. 31 144, ausstehende Div. 2695, do. Zinsscheine 526, Betriebsüberschuss 142 201. Sa. RM. 3 327 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 405 223, Rückl. in den Ern.-F. 35 000, do. do. R.-F. 2941, 3 % Zs. von RM. 36 450 Anleihe I 1093, 3 % Zs. von RM. 6675