3748 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vorrechte der Aktien Lit. A sind lt. G.-V. v. 28/11. 1924 aufgehoben. Lt. gleicher fand die Kap.-Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 Mill. derart statt, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Anleihen: M. 1.1 Mill. in Schuldverschreib. zu M. 500 u. 1000 von 1904, zu 3 % ver- zinslich, Tilgung ab 1./4. 1905 durch Auslosung in Jahresraten zu 100 %, oder durch An- kauf bis 31./12. 1946, gekündigt zum 1./7. 1923. – Zahlstellen: Ges.-Kasse. Im Umlauf Ende 1926: RM. 17 566. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., der verbleibende Überschuss als Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 10 315 830, Eff. 131 157, Ern.-F.-Eff. 226 149, Bau- u. Betriebsstoffe 175 637, Kasse u. Bankguth. 303 036, Ergänzungsbau 221 387, Neubaustrecke Rheinsberg-Zechlin 302 587, Anleiheaufwert. 70 500, Schuldner 267 101. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Betriebsvorschussk. für Erweiterungen 221 387, Ern.-F. 566 260, Spez.-R.-F. 54 182, R.-F. 102 592, Aufwert.-Anleihe des Kreises Ostprignitz 70 500, Obligat. 17 566, Tilgungsk. des Betr.-Vorschusses 4353, Steuerrückstellung 80 000, Delkr. 100 000, Noch nicht abgeh. Div. 3528, Gläubiger 280 654, Gewinn 512 661. Sa. RM. 12 013 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 397 122, Spez.-R.-F. 10 315, R.-F. 26 982, Tilg. 12 314, Steuerrückstell. 39 984, Zinsen 3000, Gewinn 512 661 (davon: Div. 4 % 400 000, Vortrag 112 661). – Kredit: Gewinnvortrag 39 043, Betriebsüberschuss (Betriebs- einnahmen 2 924 885 abzügl. Betriebsausgaben 1 961 548) 963 337. Sa. RM. 1 002 380. Dividenden: 1913/14–1923/24: Akt. Lit. A: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; Akt. Lit. B: 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Gleichberechtigte Aktien: 1924–1926: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Reg.-Baum. a. D. Willi Hoffmann, Erster Bürgermeister a. D. Max Warzecha, Gutsbes. Karl Häsecke; Justizrat Eckhard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Kämpfe, Neuruppin; Landrat a. D. Freih. von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Egidi, Kyritz; Rittergutsbes. Legde, Protzen; Bürgermeister Voigt, Wittstock; Rentier H. Schulze, Neuruppin; Gem.-Vorst. Neubauer, Wulfersdorf; Amtsvorsteher Haase, Herzberg; Bürgermeister a. D. Dr. Schultz, Wittstock: Landessyndikus, Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Landesbaurat Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; 1. Bürger- meister Dr. Blümel, Neuruppin; Reg.-Baurat Franke, Altona; vom Betriebsrat Eisenbahnsekretär Haupt, Kesselschmied Retzlaff. Zahlstellen: Für Div.: Neuruppin: Giro-Kasse des Kreises Ruppin (Kreissparkasse). Hafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. Neusalz (Oder) in Neusalz (Oder). Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck der Ges. ist, von der Stadtgemeinde Neusalz die städt. Hafenanlagen zu pachten, Handel u. Verkehr in erhöhtem Masse nach Neusalz heranzuziehen, um die Bedeut. von Neusalz als Umschlaghafen zu erhalten u. zu fördern. Die Hafenanlagen sollen möglichst zweckmässig u. kaufmännisch vorteilhaft ausgenützt werden. Kapital: RM. 19 000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1924 in RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./8. 1926 erhöht um RM. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Büro-Inv. 1, Betriebs-Inv.-Material 6580, Kassa 1058, Postscheck u. Bankguth. 3875, Debit. 8000, Transit. 384, Verlust 2889. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 1900, Transit. 366, Kredit. 220, Delkr.-K. 1303. Sa. RM. 22 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 66 411, Abschr. 2958. – Kredit: Betriebsüberschuss 56 218, Vortrag 2955, Rückst. a. d. vorj. Transit.-K. 1500, Abschr. vom Agio 1326, Verlust 2889 Sa. RM. 69 370. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ewald Machule, Richard Winkler, Neusalz; Dir. Eduard Lamm, Glogau. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Otto Hohenhausen, Stadtrat u. Dir. Georg Niedlich, Neusalz; Max Azzelino, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Ges. in Neustrelitz in Meckl. Gegründet: Eingetr. 27./3. 1894. Entstanden 1./4. 1894 durch Fusion der Blankensee- Woldegk-Strasburger u. Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahn. Zweck: Bau u. Betrieb der eingeleisigen Neben-Eisenbahn von Neustrelitz über Gr.- Quassow; Wesenberg, Zirtow nach Mirow (Eröffn. 18./5. 1890), von Strasburg i. U. nach Blankensee i. M.-Str. (Eröffn. 18./10. 1893) u. von Mirow bis Buschhof (Eröffn. 18./5. 1895). =